Die Einrichtung

Der balou e.V. ist ein gemeinnütziger Verein in freier Trägerschaft, bestehend aus den Bereichen Erwachsenenbildung, Jugendkunstschule, café balou und galerie:balou.
Der Verein ist Mitglied im DPWV, LKD-NRW, LAG Soziokultur, JKS -Verband.
Die Leitidee
ist, Freiräume für die individuelle Entfaltung der Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung unserer Besucher*innen bereitzustellen.
Alternativkultur, Dezentralität und Selbstorganisation
Historie
1976
1. Zusammenkunft interessierter Menschen
1978
Gründung des Nachbarschaftshauses Wambel
1987
Gründung der Jugendkunstschule
1990
Umzug in die ehemalige Oberdorfschule in Dortmund-Brackel
Namensänderung in balou e.V.
Mitarbeiter*innen
65 Kursleiter*innen
9 Hauptamtliche
zahlreiche Ehrenamtliche
Vorstand: Katharina Potulski, Nicola van der Wal, Manuela Reichert, Annika Preuss
Beirat: Dr. Rudolf Preuss, Andreas Gottwald, Martin Werner
Team balou-Büro:
Nicola van der Wal: Erwachsenenbildung
Annika Preuss: Jugendkunstschule
Stephanie Schäfer, Bärbel Behrend:
Anmeldung und Beratung
Annika Bruckner-Linnebank:
Presse- und Öffentlichkeitsarbeit
Katharina Potulski
Manuela Reichert: café balou
Alida Heermann: Buchhaltung
Erwachsenenbildung

Yoga, Pilates, PEKiP, Zeichnen, Krabbelgruppe, Faszientraining, Malen, Chor, Nähen, Kizomba, Bodyforming, Salsa, Zumba, Musikgarten, Ballett, Gesundheitssport, Power Fit, Orientalischer Tanz, REHA Sport, Intervalltraining, Familientöne, Naturheilkunde, Fitnessboxen, Stricken, Kinderschminken, Naturexkursionen, Laptop-Führerschein, Gymnastik für Frauen, Lachyoga, Rückenschule, Autogenes Training, Zumba Toning, Deep Work, Spiel-und Bewegungstreff, Eltern-Kind-Tanzen, Tai Ji Quan, Progressive Muskelentspannung, Keramik, Hypnose, Klangwichtel und Rhythmusracker, Eltern-Kind-Entspannung, Fit mit Baby!, Indian Balance, Biogym, Djembe, BOP, Yoga für den Rücken, Kunsttherapie, Handpuppenspiel, Cajon, Smartphone, barreFit!, Bewegungstreff, Intervalltraining, Strong, Thai Bo …
100 Angebote – jede Woche
„Unsere EB“ bietet Interessantes aus vielen Sparten, für Menschen jeden Alters. Unsere Kurse, Vorträge und Workshops sind informativ, kreativ, gesundheitsfördernd – sie unterstützen lebenslanges Lernen, bieten Freude in der Gruppe und tragen so zu einer gelungenen Lebensgestaltung bei.
Gut durch die ersten Lebensjahre: Den kleinsten Kindern werden in unseren Eltern-Kind-Angeboten erste soziale Kontakte und vielfältige Sinneserfahrungen ermöglicht, während die Eltern neben einem tragfähigen Familiennetzwerk Unterstützung für wichtige Erziehungsentscheidungen finden.
Von REHA-Sport bis POWER-Fit:
Unsere Bewegungskurse in festen Gruppen sind ein Baustein unseres Gesundheitsprogramms für Menschen jeder Konstitution. Die gesetzlichen Krankenkassen übernehmen in einigen Kursen teilweise oder ganz die Kosten.
Am Puls der Zeit bleiben: Unsere Medienangebote richten sich an Senior*innen, die einen sicheren und sinnhaften Nutzen mit Smartphone, Tablet und Laptop schätzen. Unsere Kurse werden vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) unterstützt und evaluiert.Aus der Reihe Tanzen: Mit unseren Partnern von Tanzen in Dortmund bringen wir südamerikanische und orientalische Musik und Bewegung ins Haus. Wer es klassischer mag, kommt zum Ballett oder wird Mitglied im Chor balouladi. Die Angebote werden von zahlreichen und regelmäßig stattfindenden Tanz- und Gesangsveranstaltungen im Rahmen unseres Kulturprogramms begleitet.
Gemacht, getan: Das kreative Gestalten ist eine Urform des künstlerischen und handwerklichen Ausdrucks. In unseren Kursen finden Menschen ihren eigenen Zugang zur Kunst, machen Materialerfahrung, schaffen Objekte. Einige der Gruppen realisieren dabei Ausstellungen in unserer galerie:balou.
Veranstalter der Familienbildungs- und Weiterbildungsveranstaltungen der Erwachsenenbildung ist die Paritätische Akademie NRW in Kooperation mit dem balou e.V.
Jugendkunstschule

Die Jugendkunstschule ist eine außerschulische Bildungseinrichtung mit dem Ziel der ästhetisch-kulturellen Arbeit. Hier werden für Kinder zwischen 3 und 16 Jahren „alle Künste unter einem Dach“ vereint. In verschiedenen Kursen, Workshops und Projekten werden Spielräume zum Experimentieren und Gestalten in den Bereichen Tanz, Theater, Akrobatik, Musik, Bildende Kunst und Medien geboten.
Vom klassischen Ballett bis hin zum
New York Street Style
Körpergefühl, Bewegung, Koordination, Rhythmusgefühl – unsere Tanz-Kurse für Kinder jeden Alters haben viele Gemeinsamkeiten, vor allem aber, dass der Spaß am Tanz immer im Vordergrund steht. Bühnenluft schnuppern können unsere Gruppen bei kleinen Auftritten im café balou und auf dem Sommerfest oder bei „Get on Stage“.
Alles dreht sich und bewegt sich
In unseren Akrobatikkursen trifft man auf Clowns und Jongleure, Pyramiden-Artisten und Seiltänzer. Am Vertikaltuch und auf dem Air Track kann man die Welt aus ganz neuer Perspektive erleben. Als Highlight zeigen unsere Teilnehmer*innen jedes Jahr beim Winterzirkus ihr ganzes Können. Wer es ruhiger mag oder „wieder runter kommen“ muss, kommt zum Kinderyoga.
Mit allen Sinnen
In unseren Gestaltungskursen sammeln Kinder vielfältige Materialerfahrungen und lernen verschiedenste Ausdrucksformen kennen. Mit grenzenloser Kreativität wird hier gematscht, geknetet, gezeichnet und gemalt.
Happy Birthday
Geburtstagskinder und ihre Freunde feiern hier tanzend, spielend oder bastelnd. Gemeinsam verbringen wir einen Geburtstag ganz im Zeichen der Kunst.
Endlich Ferien
Die Kinder erleben unvergessliche Tage und die Eltern können sich auf eine verlässliche Betreuung und ein leckeres Mittagessen für ihre Kids freuen. Bei unseren unterschiedlichen Ferienangeboten kooperieren wir mit zahlreichen Dortmunder Einrichtungen und realisieren Eigenangebote. Für diese erhalten wir regelmäßig Fördergelder und können sie so zu fairen Preisen anbieten – teilweise sogar kostenfrei.
Vor Ort und außer Haus
Stadtweit organisiert unsere JKS kulturpädagogische Projekte und kooperiert dabei mit verschiedenen Institutionen, Schulen und Kindergärten.
Die Jugendkunstschule ist Mitglied im Paritätischen Jugendwerk, der Landesarbeitsgemeinschaft Soziokultureller Zentren NRW und der Landesarbeitsgemeinschaft kulturpädagogischer Dienste/Jugendkunstschulen (LKD) und wird vom Kulturbüro der Stadt Dortmund unterstützt.