Zahl was du willst – Gib Kultur einen Wert
Nach diesem Prinzip laden wir alle herzlich zu unserer ganz besonderen Veranstaltungsreihe zwischen September und Dezember 2023 ein! Insgesamt 8 Veranstaltungsabende sind geplant, bei denen Du bestimmst, was Du als Eintritt zahlst.
Wir freuen uns auf Euch!
ALLE BÜHNENPROGRAMME BEGINNEN UM 19:30 UHR – EINLASS ist ab 18:30 Uhr


FR, 22.09. Hemingway´s Whiskey | Cover´eskes Feuerwerk
Seit 2016 sind die sieben Dortmunder Herren der Band Hemingway´s Whiskey auf den Bühnen NRWs zu Hause und feiern am Freitag, den 22. September Heimspiel im Kulturzentrum balou. Hier begeistern die Musiker um 19:30 Uhr mit ihren mitreißenden Coversongs von Künstlern wie Bob Dylan, Mark Knopfler, den Eagles aber auch mit Eigenkompositionen. Die Dortmunder Jungs bringen ein musikalisches Rundum-Paket auf die Bühne, das ihre Musik-Leidenschaft authentisch transportiert.
FR, 29.09. Streichquartett Blue Velvet | Streichkonzert
Begeisternde und gefühlvolle Musik: das Streichquartett Blue Velvet ist ein facettenreiches und faszinierendes Ensemble! Es zeigt sich ganz klassisch oder überrascht mit seinen außergewöhnlichen Arrangements! Neben seinem klassischen Repertoire spielt das Quartett eigene Arrangements aus der Rock- und Popmusik. Mit Virtuosität und Brillianz geben sie jedem Stück eine individuelle Note. So begeistern die 4 professionellen Musiker*innen mit ihrem einzigartigen Crossover-Stil immer wieder ihr Publikum.


FR, 20.10. Duo Nostalgie Deluxe | Musik Revue
Woran denkst Du bei „Der Gockel mag krähen, aber die Hennel legt das Ei!“ ? Vielleicht an humorvolle Zitate von Frauen und Männern oder „wer hat denn hier die Hosen an“?
Wenn das Duo Nostalgie Deluxe, alias Katherine Seiss und ihre Bühnenpartnerin Sabine Patschinsky, die Welterfolge von Edtith Piaf, Marlene Dietrich, Hildegard Knef, Hans Albers und Max Raabe auf die Bühne bringen, dann treffen Musik und Humor aufeinander. Stilsicher schlüpft die Sängerin Katherine Seiss in verschiedene Rollen und wechselnde Kostüme und glänzt stimmlich, wie ausdrucksmäßig hochkarätig. Die Akkordeonistin Sabine Patschinsky überzeugt in virtuos gespielten Musette-Walzern und begleitet in bewundernswerter Perfektion.
Künstlerinnen:
Katherine Seiss – Gesang
Sabine Patschinsky – Akkordeon
FR, 27.10. Wild Child | Tribute to Songwriting
Von Rock’n’Roll über Beat, Soul, Rhythm’n’Blues, Psychedelic bis hin zu Rock – Die Zeit des musikalischen Aufbruchs der Nachkriegszeit brachte zahlreiche großartige Songs hervor. Die Dortmunder Band WILD CHILD erinnert mit ihren Songs an jene großen Songschreiber der Musikgeschichte. Zu WILD CHILD gehören Sängerin Rose L., Dietmar Gahsche (Gitarre), Helmut Meyer (Bass), Guido Schlösser (Keyboard) und Thomas Hopf (Schlagzeug, percussion). Insbesondere die Songs, die in den 50er und 60er Jahren entstanden, haben es der Band angetan.


FR, 17.11. Jazztrompeter Rüdiger Baldauf | Hommage an die Beatles
Rüdiger Baldauf ist ein deutscher Jazztrompeter und Flügelhornist. Als Leadtrompeter tourte er mit George Duke, Ray Charles, Bob Brookmeyer, John Scofield, James Brown, Liza Minelli, Dionne Warwick und und und…
John, Paul, George und Ringo. Komprimierte zehn Jahre Bandgeschichte, allein 12 Studioalben, hunderte Songs, viele davon absolut legendär. Wer hier rangeht, sollte wissen, was er tut. Erfreulicherweise muss man sich bei Rüdiger Baldauf in dieser Hinsicht keine Sorgen machen. Denn der namhafte und vielseitige Trompeter legt genau den richtigen Mix aus Demut und neuen Ideen vor. Nun also ein brandneues Projekt „Strawberry Fields“, quasi die Beatles reloaded, nur anders. Die Songauswahl ist überraschend und durchdacht, der Sound nah dran an den durchaus auch mal schrammeligen Sechzigern. Modern und hochversiert klingt es trotzdem, denn Baldaufs Mitspieler Thomas Heinz (Drums), Marius Goldhammer (Bass) und Christian Frentzen (Keyboards) legen ihre ganz eigene Interpretation der charakteristischen Beatles-Songs vor.
Eigene Ideen werden sorgsam in legendäre Songs eingeflochten, und auch so mancher kurze Originalsong wird weitergedacht, ohne dabei das Ansehen der größten Band aller Zeiten zu schmälern – ein neues und spannendes Rüdiger Baldauf Projekt!
FR, 24.11. Marian Heuser & Sascha Thamm | Slam-Poeten-Lesung
Lesung ist ruhig und besinnlich? Falsch! Der Remscheider Sascha Thamm und der Münsteraner Marian Heuser beweisen das Gegenteil. Gemeinsam bringen die erfahrenen Slam Poeten ein Wechselbad der Gefühle, bestehend aus Sprachwitz, Poesie, Alltagswahnsinn und Nachdenklichkeit auf die Bühne. Ein Frontalangriff auf die Lachmuskeln, bei dem die Ernsthaftigkeit trotzdem nicht zu kurz kommt.
Sascha Thamm ist regelmäßiger Gast bei Comedy Shows, Lesebühnen und Poetry Slams. 2014 gewann der Remscheider den NDR Comedy Contest. Er hat seine Bücher „Dynamitfischen in Venedig“ und „Wildwasser Rafting im Nichtschwimmerbecken“ dabei.
Marian Heuser wurde 2012 niedersächsisch-bremischer Landesmeister, sowie 2017 NRW-Vizemeister im Poetry Slam. Mit seiner auswendig performten Lyrik bringt er die Welt auf den wunden Punkt und bildet dabei einen perfekten Gegenspieler zu Thamms überbordenden Humor.


FR, 8.12. STIMMRECHT | A-cappella-Abend
Stimmrecht ist geballte A-cappella-Power aus dem Pott. 2 Frauen, 3 Männer auf der Bühne, einer im Hintergrund am Mischpult, ein paar Mikrofone, etwas Technik – reicht!
Sie singen überwiegend Rock und Pop, meist Coverversionen, fast immer Deutsch. Immer voller Energie, immer in eigenen Versionen, manchmal zusammen mit Euch, unserem Publikum.
22.12. Beate Baum | Krimilesung mit Livemusik
Raubmord? Oder steckt mehr hinter dem Tod von Sylvia Clark? Sherlock Holmes, von Beate Baum raffiniert in die Gegenwart versetzt, ermittelt bei dem Arbeitgeber der erschlagenen jungen Frau sowie bei ihrem Geliebten. Und was ist mit der illegal nach England geschleusten Haushaltshilfe?
Geheimnisse verweisen auf höchste Regierungskreise, zu denen der Detektiv keinen Zugang hat. Und sein vormals allmächtiger Bruder Mycroft wurde ins Abseits manövriert. Zeit für die ungleichen Brüder, sich zusammenzuraufen und die Verdächtigen herauszufordern.
Die gebürtige Dortmunderin Beate Baum hat als Journalistin für die Westfälische Rundschau und die WAZ gearbeitet, bevor es sie zunächst nach Thüringen, dann nach England und schließlich nach Dresden zog. Bis heute ist sie häufig auf den britischen Inseln unterwegs, auch London kennt sie als Insiderin. Was man ihren Sherlock-Holmes-Krimis anmerkt. In den bislang drei Büchern gibt es Einblicke ins Hauptstadtleben jenseits der Touristenattraktionen. Dazu gehört auch, dass die Krimis stets aktuelle gesellschaftliche und politische Probleme verhandeln. Die Deutsche Sherlock Holmes Gesellschaft schrieb zu Mycrofts Comeback: »Neben der eigentlichen Kriminalgeschichte um den Tod von Sylvia Clark werden auch kritische Themen hinsichtlich der politischen Lage in Großbritannien, Korruption in der Regierung, und die miserable Situation, in der sich das britische Gesundheitssystem befindet, auf eindringliche, aber dennoch sensible und unterhaltsame Weise in die Geschichte verflochten.«

