Unsere Salsa & Bachata Party auf zwei Tanzebenen mit Salsa, Bachata, Merengue, Son Cubano & Cha Cha. Tanzen in der entspannten Atmosphäre des Café balou, Dortmund, auf Parkettboden und mit ausreichend Platz. Dazu leckere Snacks, kühle Getränke und mehr … Und vor der Party Tanz-Workshop mit bekannten Dozenten aus der Region und darüber hinaus.
Unser Programm für Salsalou am 26. Oktober 2025:
ab 15 Uhr Workshop „Bachata Partnerwork“ mit Thomas & Schniksi aus Gütersloh (WS-Level: Mittelstufe), ab 16 Uhr beste Salsa, Timba, Son und Cha Cha im Saal mit DJ Lobo (Frankfurt) und unserem Resident-DJ DocMa. ebenfalls ab 16 Uhr Bachata und Sensual auf der Bachata-Ebene mit DJ Mitch Bee (Bochum) ———————————————————————- Eintritt: Party AK 10€ / VVK 8€ (incl. VVK-Gebühr) WS+Party AK 20€ / VVK 15€ (incl. VVK-Gebühr) Achtung! Unsere Aktion für Student*innen, Schüler*innen & Besitzer*innen DO-Pass: Kostenlose Teilnahme am Workshop bei Kauf eines Party-Tickets.
Kostenloser Workshop für Student*innen/ Schüler*innen und Besitzer*innen der Dortmund Pass beim Kauf einer Partykarte!
* Sie werden zu einem externen Ticketanbieter umgeleitet.
Bildergalerie Salsalou 2022
Minolta DSC
Am Sonntag, den 2. November 25, verwandelt sich das café balou im Kulturzentrum balou ab 15:00 Uhr in eine Bühne voller Magie, Humor und Artistik. Der britische Zauberer und Jonglagemeister Andy Clapp lädt Familien mit Kindern ab 4 Jahren zu seiner Mini Varieté Show ein – einem bunten Mix aus Zauberei, Jonglage und Comedy.
Mit fliegenden Ringen, zerteilten und doch wiederhergestellten Seilen, geheimnisvollen Wäscheleinen und Bällen, die sich scheinbar aus dem Nichts vermehren, entführt Andy Clapp sein Publikum in eine fantasievolle Welt. Dabei dürfen nicht nur Kinder mitfiebern – auch Erwachsene kommen durch seinen feinen britischen Humor und charmanten Slapstick-Einlagen voll auf ihre Kosten. Tickets kosten 9 Euro pro Person.
*Sie werden zu einem externen Anbieter weitergeleitet
Liebe Tanzbegeisterte,
wir laden euch jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat zu unserer mitreißenden Latin-Tanzparty im Café balou ein! Unser Muévete-DJ-Team sorgt für Stimmung und bringt euch mit heißen Rhythmen in Bewegung!
DJ Mitch Bee, DJ Dracul und DJ Marcel Dortmund mixen für Sie die beste Musik aus Salsa, Bachata, Merengue, Reggaeton und Latin. Tanzt zu den besten Beats und genießt einen unvergesslichen Abend auf dem erstklassigen Tanzboden des Café balou! Die Veranstaltung wird durchgeführt durch das Team von „Tanzen in Dortmund“.
Für Ihr leibliches Wohl ist auch gesorgt: Günstige Getränke und Snacks stehen im café balou Sie.
Wann: Jeden 1. und 3. Mittwoch im Monat Beginn: 19:00 Uhr Ende: 23:30 Uhr Eintritt: 6 € (nur Abendkasse)
Special: Student- & SchülerInnen und Inhaber*innen des DO-Pass zahlen nur 4 €!
Wir freuen uns auf Sie!
Terminvorschau auf 2025:
5. November 19. November 3. Dezember 17. Dezember
Ob Anfänger oder Profi, ob (Tanz-)Paar oder ohne Partner*in: Hier sind alle willkommen, deren Herz für die Neotangorhythmen dieser Welt schlagen. Tanzstart ist jeweils ab 20 Uhr im café balou.
Die beliebte Veranstaltungsreihe LiederCafé wird auch im Jahr 2025 im Stadtbezirk Brackel fortgesetzt. Unter dem Motto „Singen macht Spaß! Singen tut gut!“ lädt die Reihe Jung und Alt zum gemeinsamen Singen an verschiedenen Begegnungsorten ein und findet auch bei uns im café balou statt.
Bei den kostenlosen Veranstaltungen können die Teilnehmenden ihre Lieblingslieder aus einer umfangreichen Liedermappe auswählen und gemeinsam singen. Ziel der LiederCafés ist es, Menschen zusammenzubringen, Freude am Singen zu vermitteln und neue Begegnungsorte im Stadtbezirk Brackel kennenzulernen. „Wir freuen uns sehr, dass das LiederCafé so gut angenommen wird und wir auch in diesem Jahr wieder viele Menschen zum gemeinsamen Singen einladen können“, sagt Ulrike Klotz, Begegnung VorOrt Brackel. „Singen ist eine wunderbare Möglichkeit, um miteinander in Kontakt zu kommen und gemeinsam schöne Stunden zu verbringen.“
Die LiederCafés beginnen jeweils um 14:30 Uhr. 7.11.2025 Café im balou e.V. Oberdorfstraße 23 mit Tom Stock 5.12.2025 Café im balou e.V. Oberdorfstraße 23 mit Jasmin Siebert , Weihnachtslieder
Die Sprecher und Sprecherinnen der Freien Kulturszene Dortmund laden herzlich ein zum Kulturforum 2025. Die Versammlung findet am 8. November ab 10 Uhr bei uns im balou statt.
Da das letzte Forumstreffen bereits 3 Jahre her ist und inzwischen viel passiert ist, wollen wir das Treffen nutzen, um sowohl auf die letzten Jahre zurückzublicken als auch den Rat der Sprecher und Sprecherinnen neu aufzustellen. Des Weiteren wird es darum gehen, für den Ausschuss für Kultur, Sport und Freizeit der Stadt Dortmund eine Person plus Stellvertretung zu entsenden.
Nach einer kurzen Suppenpause beginnt um 14 Uhr der Beitrag des Kulturbüros der Stadt Dortmund. Die Vertretung der bildenden Kunst im Sprecherrat muss neu festgelegt werden.
Von Kulturbüro sind folgende Themen geplant:
1. Evaluationsprozess
– Wirkung zeigen! Freie Kunst stärken! –
2. Onlinerechner für Honoraruntergrenzen auf der Website der Stadt Dortmund
3. Kunsttransfer Europa
Im Anschluss an die Kulturkonferenz verabschieden wir den Kulturdezernenten Jörg Stüdemann mit Musik und einem kleinen Buffet.
Für die Planung ist dringend eine Anmeldung bis zum 1.11.25 erforderlich!
Wenn grobe Mauerstrukturen, Kratzer und Graffitis zu lebendigen Oberflächen werden, dann ist das kein Zufall, sondern das Ergebnis eines feinen künstlerischen Experiments. Die Dortmunder Künstlerin Karla Christoph versteht es, dem scheinbar Unbelebten eine Seele zu geben – oder, wie sie selbst sagt: „Meine Triebfeder ist das Experiment und der Wunsch, Materie ‚Leben‘ einzuhauchen.
Am Mittwoch, 12. November 25, feiert die Künstlerin ihre aktuelle Ausstellung in der galerie unter dem Titel „Von Zweigen, Ästen und anderen Linien“ KunstkritikerH. Ühleinbeschreibt Christophs Ansatz treffend: „Zeichnung, Reduktion, Struktur – das sind die nüchternen Kernbegriffe für diese Kunst. Karla Christoph vermag es jedoch, Kunstwerke zu realisieren, die eine stille, unaufdringliche Sinnlichkeit entwickeln.“
Tatsächlich lebt ihre Kunst von der Spannung zwischen Material und Empfindung. Beton, Wand, Kratzer – Zeichen der Zeit werden zu Trägern einer neuen, leisen Ausdruckskraft. Christophs Arbeiten laden nicht zum schnellen Konsum ein, sondern zu einer behutsamen, fast meditativen Betrachtung.
Die Vernissage findet am Mittwoch, 12. November, um 18.30 Uhr statt. In die Werke führt Dr. Rudolf Preuss ein, musikalisch begleitet wird der Abend von Harald Schollmeyer am Piano.
Die Ausstellung ist bis zum 20. Januar 26 während der regulären Öffnungszeiten der Galerie zu sehen: Dienstag bis Freitag, 14:30 bis 18:00 Uhr. In dieser Zeit ist auch das café balou geöffnet. So können Sie bei einem Kaffee und hausgemachten Waffeln die Arbeiten der Künstlerin in Ruhe auf sich wirken lassen. Der Eintritt der Vernissage ist frei.
Der diesjährige Winterzirkus des Kulturzentrums balou e.V. öffnet am Samstag, den 22. November um 15:00 Uhr, im Fritz-Henssler-Haus seine Pforten und entführt sein Publikum in die „fabelhafte Welt von Bobolina, Lulu & Friends“! Seit September arbeiten die rund 30 jungen Künstlerinnen und Künstler der Jugendkunstschule des balou e.V., gemeinsam mit ehemaligen balou-Akrobat*innen intensiv an diesem fast dreistündigen Spektakel, das Groß und Klein in seinen Bann ziehen wird. Ein facettenreiches Programm voller Akrobatik, Gesang, Clownerie und artistischer Meisterleistungen erwartet die Zuschauer. Die Nachwuchsartist*innen zeigen beeindruckende Akrobatik am Boden und begeistern mit dynamischen Luftakrobatik-Nummern am Vertikaltuch und Trapez. Die Mischung aus Zirkuskunst, kreativem Bühnenbild und berührender Musik verspricht eine magische Show, die Träume lebendig macht. Neben den balou-Akrobat*innen stellt auch eine Künstlergruppe des Zirkus Fritzantino in ihrem Gastauftritt u.a. mit Einrädern ihr Können unter Beweis.
Mit viel Leidenschaft haben die Kinder und Jugendlichen monatelang geprobt und freuen sich nun darauf, ihr Können auf der Bühne zu präsentieren. Lassen Sie sich von der einzigartigen Energie und dem Zauber dieses Winterzirkus‘ verzaubern und tauchen Sie ein in eine Welt voller Fantasie und Staunen.
*Sie werden zu einem externen Anbieter weitergeleitet
Unsere erfolgreiche Veranstaltungsreihe „Zahl was Du willst – Gib Kultur einen Wert“ ist weiterhin für Sie am Start. Sie dürfen sich weiterhin über besondere Talente und Künstler*innen verschiedener Genres freuen und bestimmen am Ende selbst, was Ihnen der Eintritt wert ist.Hierbei handelt es sich NICHT um eine klassisches „Hutkonzert“, bei dem sich Künstler*innen alleine finanzieren.Bei uns erhalten alle Künstler ihre Gage. Das Publikum legt den Eintrittspreis für die Veranstaltung fest.
Bitte beachten Sie: Unsere Veranstaltungen werden filmisch und fotografisch festgehalten und für unter anderem im Rahmen der Berichterstattung auf instagramm und facebook veröffentlicht.
Am Freitag, den 14. November entscheidet das Publikum selbst, wie viel der Eintritt wert ist – und zwar ohne dass die Künstler*innen auf ihre Gage verzichten müssen.
Wenn Musikstile aufeinanderprallen, Grenzen verschwimmen und Genres neu erfunden werden, dann ist Uwaga! am Werk. In rasantem Tempo nimmt das Ensemble sein Publikum mit auf eine außergewöhnliche Reise: Von den zarten Klängen der Renaissance über barocke Pracht, klassische Meisterwerke und romantische Sehnsucht bis hin zu Jazz, Rock ’n’ Roll und den Hits unserer Zeit.
Was dabei entsteht, ist weit mehr als ein Konzert: Musik von Monteverdi, Haydn, Wagner, Miles Davis, den Beatles und Daft Punk verschmilzt zu einem überraschenden Programm voller Kontraste. Ernsthaftigkeit trifft auf Humor, Leidenschaft auf Dreistigkeit, Virtuosität auf spielerische Leichtigkeit. Uwaga! macht Musik nicht einfach – sie nehmen sie auseinander, setzen sie neu zusammen und erzählen die Geschichte immer wieder frisch. Das Ergebnis: Ein Abend, der Klassikliebhaber ebenso begeistert wie all jene, die sonst eher einen Bogen um Sinfoniekonzerte machen. Wer bereit ist für eine extrem kurzweilige Exkursion durch Jahrhunderte der Musikgeschichte, darf sich diesen Abend nicht entgehen lassen.
Foto von: Fabian Kanthak Vasquez
FR, 21. März 25 | 19:30 Uhr | Auftakt Green Culture Woche 2025
Der Auftakt gehört der vielfach ausgezeichneten Poetry-Slammerin Anna Lisa Azur, die mit ihren wortgewaltigen Texten begeistert. Dazu gesellt sich Justus Cremer, der mit seinen Indie-Pop-Songs eine atmosphärische Klangwelt erschafft. Ein Abend voller Poesie und Musik, der Herz und Geist berührt.
SA, 22. März 25 | 19:30 Uhr | Michael Gerlinger: Meine Mutter, Herr Alzheimer und ich „Jedes Jahr erkranken rund 440.000 Menschen an einer Demenz, davon sind 300.000 Alzheimer-Patienten.“ Diese Zahlen der Alzheimer Forschung Initiative e.V. (4. Februar 25, alzheimer-forschung.de) lassen aufhorchen und fast alle von uns sind bereits mit dieser tückischen Erkrankung in Berührung gekommen.
Schauspieler Michael Gerlinger hat über seine an Alzheimer erkrankte Mutter Aufzeichnungen gemacht und daraus in Zusammenarbeit mit dem Regisseur Michael Neuwirth einen Theatertext erarbeitet, das am Samstag, den 22. März 25 um 19:30 Uhr bei uns im Kulturzentrum balou präsentiert wird.
Dieser Abend ist eine Art Erinnerungslabor durch die Welt einer Krankheit, welche immer mehr in unserer Gesellschaft an Bedeutung gewinnt und trotzdem im Abseits steht. Ein Stück über Verwirrung, Einsamkeit, ein System, welches an Alzheimer erkrankte Menschen nicht braucht, über die Schönheit des Lebens und die Vergangenheit, denn die Alten waren auch mal jung. Michael Gerlinger springt dabei in viele Rollen. Ein Theatertanz durch das Schicksal einer Patientin und jener, die damit zu tun haben. Ein Versuch mit Tiefe, Humor und Musik auf eine Krankheit aufmerksam zu machen, welche nicht nur für die Erkrankten furchtbar ist.
Klaus Polkowski
SO, 23. März 25 | 11:00 Uhr | Lieder-Matinee mit Ria Rausch & Band
„Die Stimme, die wir haben, müssen wir gebrauchen! Und unsere Beine auch!“ – Ria Rausch ruft dazu auf, nicht stillzustehen. Mit ihrem brandneuen Soloprojekt schärft Sängerin Daria Assmus die Sinne für die großen und kleinen Widersprüche unserer Zeit. Ihre hoffnungsvollen Songs haben Gewicht – sie ziehen uns hinein, treiben uns vorwärts, regen zum Nachdenken an, ohne uns zu erdrücken. Die Texte treffen ins Herz, beleuchten das, was fehlt, und feiern zugleich das, was bereits da ist. Aber wie klingt Hoffnung, wenn sie durch den Verstärker rauscht? Ria Rausch, das neue Projekt der Kölner Sängerin, das im Januar 2025 sein Debüt feiert, liefert die Antwort: ein Mix aus Neosoul, Funk und einer Prise Techno. Ihre deutschsprachigen Songs sind Liebeserklärungen an das Leben und an den unermüdlichen Willen, Dinge zu verändern.
Besetzung: Daria Assmus (vocals, Keys) , Marco Silvestri (Gitarre) , Robert Schulenburg (Bass, Moog) , Konrad Matheus (Drums)
Teilnehmerin: Indra Sani (c) Anna Lisa Azur
FR, 28. Märzum 19:30 Uhr | SongSlam Dortmund
Musikliebhaber*innen aufgepasst! Ein aufregendes und innovatives Veranstaltungsformat feiert am 28. März um 19:30 Uhr im Kulturzentrum balou Premiere: der SongSlam Dortmund. Dieser moderner Musikwettbewerb bietet nicht nur talentierten Musiker*innen eine Bühne, sondern lädt auch das Publikum aktiv zur Mitgestaltung des Abends ein. Der SongSlam setzt ganz auf Interaktion. Das Publikum hat hier eine entscheidende Rolle: Es bewertet die Auftritte und bestimmt mit, welche Musiker*innen ins Finale einziehen. Das bedeutet mitfiebern, mitentscheiden und echte Live-Musik hautnah erleben!
Was ist ein Songslam? Ein SongSlam ist ein moderner Wettbewerb, der sowohl lokalen als auch regionalen Künstler*innen die Möglichkeit gibt, ihr Talent unter Beweis zu stellen. Besonders in kleineren Städten trägt dieses Format zur Förderung der Nachwuchsszene bei und stärkt die kulturelle Vielfalt. Im Gegensatz zu klassischen Konzerten oder etablierten Wettbewerben setzt der SongSlam weniger auf eine Jury und mehr auf das Publikum als aktiven Teil des Abends. Das macht jede Veranstaltung einzigartig und spannend.
Wie läuft ein SongSlam ab? Beim SongSlam treten bis zu 6 Musiker*innen mit selbstgeschriebenen Liedern gegeneinander an – ganz ohne Requisiten oder Playback. In der ersten Runde spielt jeder Teilnehmerin zwei Songs. Nach einer kurzen Pause entscheidet das Publikum, wer ins Finale einzieht. Dort treten die zwei Punktbesten erneut gegeneinander an, bis schließlich der oder die Siegerin feststeht. Die Abstimmung erfolgt dabei entweder per Handzeichen oder mit Punktetafeln, die unter den Zuschauer*innen verteilt werden.
Warum sollte man dabei sein? Ein SongSlam ist mehr als nur ein Konzert – er ist ein gemeinschaftliches Erlebnis! Ob als Teilnehmerin oder als Zuschauerin, hier kommen Musikliebhaber*innenvoll auf ihre Kosten. Die Veranstaltung bietet eine Plattform für Künstlerinnen, fördert den kreativen Austausch und macht einfach Spaß.
Das neue Format lädt dazu ein, Kunst nicht nur zu betrachten, sondern gemeinsam zu verstehen und zu hinterfragen. Es möchte verständliche Einblicke in künstlerische Konzepte und Ideen geben – getragen von der Überzeugung, dass viele Künstlerinnen und Künstler kritisch mit Gesellschaft und Natur in Dialog treten. Ebenso ist das Publikum eingeladen, eigene Gedanken einzubringen und den Austausch aktiv mitzugestalten.
Künstlerische Prozesse und Werke dienen dabei nicht nur der Präsentation, sondern bilden den Ausgangspunkt für ein gemeinsames Nachdenken über ihre Bedeutung im Kontext des Weltgeschehens. Unterschiedliche Sichtweisen – ob bestätigend oder kontrastierend – sind ausdrücklich willkommen. Ziel ist ein lebendiger Dialog, der Raum für neue Perspektiven eröffnet.
Sonntag, 31. August
Künstlergespräche gibt es viele – doch der Galerie Talk ging am Sonntag, 31. August einen anderen Weg. Statt allein die Intentionen der Kunstschaffenden in den Vordergrund zu stellen, wird der Blick auf die Herausforderungen und Fragestellungen moderner Kunst gerichtet.
Thema dieses Abends:Stillleben in der Kunst – Bedeutungen, Funktionen, Alltagsnähe. Stillleben blicken auf eine jahrhundertealte Tradition zurück. Während sich ihre Funktion im Laufe der Zeit wandelte, blieb ihre Darstellung meist gegenständlich.
In der galerie balou präsentiert Dirk Fahle Pflanzenfotografien, die den Auftakt zu einem Gespräch zwischen ihm und Kurator Dr. Rudolf Preuss bilden. Gemeinsam gehen sie Fragen nach wie:
Warum hängen sich viele Menschen eine Form von Stillleben ins Wohnzimmer?
Welchen Alltagswert hat Kunst?
Das Publikum ist herzlich eingeladen, eigene Gedanken einzubringen und den Dialog mitzugestalten. Ergänzt wird der Nachmittag durch den Film Die Magie der Stille von Ulrike Fahle mit Musik von Uwe West sowie assoziative Gedichte von Volker Rottmann. Das neue Format möchte verständliche Einblicke in künstlerische Konzepte und Ideen geben. Grundlage ist die Überzeugung, dass viele Künstlerinnen und Künstler kritisch mit Gesellschaft und Natur in Dialog treten – und dass auch das Publikum dazu etwas zu sagen hat. So werden künstlerische Prozesse und Werke nicht nur vorgestellt, sondern als Ausgangspunkt genutzt, um gemeinsam über ihre Bedeutung im Kontext des Weltgeschehens zu diskutieren. Unterschiedliche Sichtweisen sind ausdrücklich willkommen – ob bestätigend oder kontrastierend. Ziel ist ein lebendiger Austausch, der neue Perspektiven eröffnet.
Die Teilnahme am Galerie Talk ist kostenfrei. Rückfragen und weitere Informationen zum neuen Programm sind ab sofort auf der Homepage des Kulturzentrums www.balou-dortmund.de, telefonisch unter 0231/99773630 (Mo-Fr: 9-12Uhr, Mo-Do: 14-16 Uhr) oder via E-Mail an post@balou-dortmund.de zu finden.
Demo-Login
Mit dem Benutzer andress und dem Passwort andress können Sie sich einen Überblick über das Benutzerkonto eines Teilnehmers verschaffen.
Dabei stehen Ihnen unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:
Benutzerprofil und Bankverbindungen bearbeiten
Passwort ändern
Kurse auf die Merkliste setzen
Überblick über die Anmeldungen
Falls für andere Gruppen wie Dozenten, Hausmeister, Mitarbeiter etc. ein Benutzerkonto gewünscht sein sollte, können wir Sie gerne telefonisch (08631/18599-0) beraten.