Hommage an die Beatles

Rüdiger Baldauf ist ein deutscher Jazztrompeter und Flügelhornist. Als Leadtrompeter tourte er mit George Duke, Ray Charles, Bob Brookmeyer, John Scofield, James Brown, Liza Minelli, Dionne Warwick und und und…

John, Paul, George und Ringo. Komprimierte zehn Jahre Bandgeschichte, allein 12 Studioalben, hunderte Songs, viele davon absolut legendär. Wer hier rangeht, sollte wissen, was er tut. Erfreulicherweise muss man sich bei Rüdiger Baldauf in dieser Hinsicht keine Sorgen machen. Denn der namhafte und vielseitige Trompeter legt genau den richtigen Mix aus Demut und neuen Ideen vor. Nun also ein brandneues Projekt „Strawberry Fields“, quasi die Beatles reloaded, nur anders. Die Songauswahl ist überraschend und durchdacht, der Sound nah dran an den durchaus auch mal schrammeligen Sechzigern. Modern und hochversiert klingt es trotzdem, denn Baldaufs Mitspieler Thomas Heinz (Drums), Marius Goldhammer (Bass) und Christian Frentzen (Keyboards) legen ihre ganz eigene Interpretation der charakteristischen Beatles-Songs vor.

Eigene Ideen werden sorgsam in legendäre Songs eingeflochten, und auch so mancher kurze Originalsong wird weitergedacht, ohne dabei das Ansehen der größten Band aller Zeiten zu schmälern – ein neues und spannendes Rüdiger Baldauf Projekt!

Diese Veranstaltung ist Teil der „Zahl was Du willst – Gib Kultur einen Wert“ – Reihe.

Slam-Poeten-Lesung

Lesung ist ruhig und besinnlich? Falsch! Der Remscheider Sascha Thamm und der Münsteraner Marian Heuser beweisen das Gegenteil. Gemeinsam bringen die erfahrenen Slam Poeten ein Wechselbad der Gefühle, bestehend aus Sprachwitz, Poesie, Alltagswahnsinn und Nachdenklichkeit auf die Bühne. Ein Frontalangriff auf die Lachmuskeln, bei dem die Ernsthaftigkeit trotzdem nicht zu kurz kommt.

Sascha Thamm ist regelmäßiger Gast bei Comedy Shows, Lesebühnen und Poetry Slams. 2014 gewann der Remscheider den NDR Comedy Contest. Er hat seine Bücher „Dynamitfischen in Venedig“ und „Wildwasser Rafting im Nichtschwimmerbecken“ dabei.

Marian Heuser wurde 2012 niedersächsisch-bremischer Landesmeister, sowie 2017 NRW-Vizemeister im Poetry Slam. Mit seiner auswendig performten Lyrik bringt er die Welt auf den wunden Punkt und bildet dabei einen perfekten Gegenspieler zu Thamms überbordenden Humor.

FREITAG, 20. Oktober 23

Woran denken Sie bei „Der Gockel mag krähen, aber die Hennel legt das Ei !“ Vielleicht an humorvolle Zitate von Frauen und Männern oder „wer hat denn hier die Hosen an“?

Wenn das Duo Nostalgie Deluxe, alias Katherine Seiss und ihre Bühnenpartnerin Sabine Patschinsky, die Welterfolge von Edtith Piaf, Marlene Dietrich, Hildegard Knef, Hans Albers und Max Raabe auf die Bühne bringen, dann treffen Musik und Humor aufeinander. Stilsicher schlüpft die Sängerin Katherine Seiss in verschiedene Rollen und wechselnde Kostüme und glänzt stimmlich, wie ausdrucksmäßig hochkarätig. Die Akkordeonistin Sabine Patschinsky überzeugt in virtuos gespielten Musette-Walzern, ebenso in bewundernswerter Perfektion begleitend.

Duo Nostalgie Deluxe

Künstlerinnen:
Katherine Seiss – Gesang
Sabine Patschinsky – Akkordeon

FREITAG, 27. OKTOBER 23 | Tribute to songwriting

Von Rock’n’Roll über Beat, Soul, Rhythm’n’Blues, Psychedelic bis hin zu Rock – Die Zeit des musikalischen Aufbruchs der Nachkriegszeit brachte zahlreiche großartige Songs hervor. Die Dortmunder Band WILD CHILD erinnert mit ihren Songs an jene großen Songschreiber der Musikgeschichte. Zu WILD CHILD gehören Sängerin Rose L., Dietmar Gahsche (Gitarre), Helmut Meyer (Bass), Guido Schlösser (Keyboard) und Thomas Hopf (Schlagzeug, percussion). Insbesondere die Songs, die in den 50er und 60er Jahren entstanden, haben es der Band angetan.

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe unter dem Motto: „Zahl´ was Du willst – Gib Kultur einen Wert!“ Ob Krimilesung, Rockkonzert, Jazzmusik, Slam-Poeten, A-capella oder klassische Klänge: Das Kulturzentrum balou hält ein abwechslungsreiches Programm zwischen September und Dezember für das Publikum bereit. Das Besondere: die Höhe des Eintritts bestimmen die Gäste selbst – je nach Budget und Gefallen. „Ganz im Sinne der soziokulturellen Idee unseres Hauses, ermöglichen wir mit diesem Angebot allen Interessierten die Teilnahme an unseren Veranstaltungen“, erklärt balou-Vorstandsvorsitzende Nicola van der Wal.

Foto: WILD CHILD „Youtube“

Zum Stück
Als der kleine Maulwurf eines Tages seinen Kopf aus der Erde streckte, um zu sehen, ob die Sonne schon aufgegangen war, passierte es…. PLATSCH! und etwas rundes, braunes landete direkt auf seinem Kopf. „So eine Gemeinheit!“, rief der kleine Maulwurf – aber kurzsichtig, wie er war, konnte er niemanden mehr entdecken. Und so beginnt eine turbulente Suche nach dem Schuldigen …

Zum Theater:
Das Krokodil Theater wurde 1987 von Hendrikje Winter und Max Schaetzke gegründet. Beide studierten Figurentheater an der Hochschule für Musik und Darstellende Kunst in Stuttgart (Dipl. Fig.). Seitdem arbeiten sie als freies Tourneetheater, das sich auf die Mittel des Figurenspiels spezialisiert hat. Das heißt hier wird mit allem gespielt, was sich bewegen und animieren lässt. Zusätzlich zu dem Spiel mit Material suchen die beiden Theatermacher die Begegnung mit den Schwesterkünsten Musik, Schauspiel und Bildender Kunst.

Neben eigenen Inszenierungen für Kinder, Jugendliche und Erwachsene, führen sie Regie, machen Ausstattungen für andere Theater und geben Seminare. Sie geben Gastspiele im In- und Ausland und sind Ehrenmitglieder in der englischen Punch & Judy Vereinigung P.J.F. Das Krokodil Theater wurde ausgezeichnet mit einem „Goldenen Kurt“, dem Preis vom Fachverband für Puppentheater und dem Kulturpreis des Kreises Steinfurt.

Musik u. Regie: Dietmar Staskowiak
Spiel: Hendrikje Winter
Technik: Max Schaetzke
Spieldauer: 50 Min.
Für Zuschauer ab 4 Jahren



Die Party-Reihe mit Resident DJ Marcel und wechselnden Gast DJs bietet 5 Stunden Salsa, Bachata, Kizomba, Merengue uvm. Wie immer im wunderschönen Ambiente des café balou! Folgendes Programm erwartet euch am Sonntag, 27. August:

TICKETS PERSÖNLICH IM BALOU BÜRO ODER AN DER ABENDKASSE ERHÄLTLICH

Salsa mit DJ Medicus (Köln)

Als DJ Medicus ist Mehdi ist ebenfalls auf vielen Festivals und Parties vertreten. Er ist u. a. Mitorganisator des Cologne Salsa Congress und der monatlichen Party „Color Up Your Sunday“ im Clubbahnhof Köln Ehrenfeld.

Bachata mit DJ Lobo (Frankfurt)

DJ Lobo habt Ihr bei Salsalou schon zweimal als Salsa-DJ kennengelernt. Diesmal verwöhnt er Euch mit viel Bachata sensual und auch etwas Bachata dominicana. Lobo ist einer der Resident-DJs in der Conexion (FFM), und im Ritmovida (Mainz) und deutschlandweit als DJ gefragt. Mit seiner unbedingt tanzbaren Musik transportiert DJ Lobo seine positive Energie auf die Tanzfläche.

Workshop „Salsa Line On1“ mit Mehdi Harris (Köln)

Mehdi Harris ist einer der renommiertesten Tänzern Europas, der schon bei zahlreichen TV-Shows und Serien (z.B. „Nur die Liebe zählt“ – Sat1, „Deutscher Comedy Preis“ – RTL, „Ritas Welt“- RTL) performte und choreographierte und Dance-Coach von Schauspielern der Serie „Unter uns“ war.
Für viele ausverkaufte Vorstellungen im Schauspielhaus Köln sorgte das von ihm choreographierte, erste große Hiphop Musical Deutschlands „Die Marionetten“ mit über 20 Tänzern auf der Bühne. Eines seiner größten Erfolgserlebnisse erzielte Mehdi mit seiner Tanzgruppe „New Jack Kids“, mit der er 1997 Europameister in Hiphop&Freestyle Dancing wurde.

Mehdi unterrichtet in Köln Salsa On1, On2 und Bachata. Seit Jahren wird er auch für Workshops auf Salsafestivals gebucht, z.B. beim Holland Salsafestival, Eurofestival, Cologne Salsa Congress und den Festivals in Nürnberg, Frankfurt und Bremen.

Salsa mit Resident-DJ Marcel

DJ Marcel ist seit über 20 Jahren fester DJ bei verschiedenen Veranstaltungen im balou, wie Salsalou oder bailar y más, mit Salsa, Bachata, Kizomba usw.. Außerdem war bzw. ist er als DJ bei vielen Parties ausserhalb des balou tätig, wie z.B. bei Salsa del Barrio in Dortmund, im Café Ada Wuppertal und beim Salsaboot Möhnesee.


Bildergalerie Salsalou 2022

FR, 22.09. Hemingway´s Whiskey | Cover´eskes Feuerwerk | 19:30 Uhr

Seit 2016 sind die sieben Dortmunder Herren der Band Hemingway´s Whiskey auf den Bühnen NRWs zu Hause und feiern am Freitag, den 22. September Heimspiel im Kulturzentrum balou. Hier begeistern die Musiker um 19:30 Uhr mit ihren mitreißenden Coversongs von Künstlern wie Bob Dylan, Mark Knopfler, den Eagles aber auch mit Eigenkompositionen. Die Dortmunder Jungs bringen ein musikalisches Rundum-Paket auf die Bühne, das ihre Musik-Leidenschaft authentisch transportiert.

Hemmingway´s Whiskey

Die Veranstaltung ist Teil der Reihe unter dem Motto: „Zahl´ was Du willst – Gib Kultur einen Wert!“ Ob Krimilesung, Rockkonzert, Jazzmusik, Slam-Poeten, A-capella oder klassische Klänge: Das Kulturzentrum balou hält ein abwechslungsreiches Programm zwischen September und Dezember für das Publikum bereit. Das Besondere: die Höhe des Eintritts bestimmen die Gäste selbst – je nach Budget und Gefallen. „Ganz im Sinne der soziokulturellen Idee unseres Hauses, ermöglichen wir mit diesem Angebot allen Interessierten die Teilnahme an unseren Veranstaltungen“, erklärt balou-Vorstandsvorsitzende Nicola van der Wal.

Mit einem KLICK aufs Bild zum gesamten Programm!

Sie brachte bereits Thomas Gottschalk, Schauspieler Uwe Ochsenknecht und Andrea Sawatzki zum Schwitzen und zeigte vor einem Millionen Publikum im TV ihr Können. Nun wird Event DJane ELLE auch das Publikum Kulturzentrum balou am Freitag, den 18. August 23, zum Kochen bringen. Ab 20:00 Uhr zeigt die gebürtige Ukrainerin an Turntables, CD-Player und ihrem futuristischen Touch-Pult ihr umfangreiches technische Können. Ob Party-Evergreens, loungigen IBIZA-Sounds oder elektronische Beats: Als eine der Top-20 DJanes Deutschlands weiß DJane Elle, wie sie ihr Publikum begeistert.

mehr über die Künstlerin

Stolz überreicht Sandra Ricke-Thomas, Kursleiterin des Nähateliers des Kulturzentrums balou, ihre besondere Spendean Frau Bettina Leutloff, stellvertretende Leiterin der Tafelgruppe Hörde: 40x25cm große Säckchen aus unterschiedlichen Stoffen, die mit weihnachtlichen Motiven liebevoll verziert und mit alltäglichen Nützlichkeiten befüllt wurden. „Besonders in einer Zeit, in der die Spenden deutlich zurückgehen, die Anzahl der Bedürftigen jedoch stark zugenommen hat, sind wir dringend auf Unterstützungen wie diese angewiesen“, weiß die ehemalige Krankenschwester Leutloff, die bereits seit 2008 ehrenamtlich bei der Tafel mit anpackt. Über 300 Menschen erhalten während der Ausgabe in der Lutherkirche Hörde die lebenswichtige Versorgung, darunter viele Familien mit Kindern, so Leutloff.

45 Weihnachtswundertüten haben die insgesamt neun Teilnehmerinnen des balou-Nähateliers für diese Spendenaktion angefertigt. „Kreativ sein und damit Gutes tun, das war unsere Intention“ erklärt Nähexpertin Ricke-Thomas. Und so wurde eifrig genäht – nicht nur in den gemeinsamen wöchentlichen Stunden mittwochs zwischen 19:00 – 21:00 Uhr im Atelier des Kulturzentrums, sondern auch privat zu Hause liefen die Nadeln der Nähmaschinen heiß, denn die Herstellung eines Säckchens dauere gut eine Stunde so Ricke-Thomas.

Neben den kreativen Nähdamen, ihren Familien und Freunden half auch das balou-Team mit, die individuellen Säckchen zu befüllen. Ob lecker oder nützlich, ob Essen oder Getränk, klein oder groß; eine Sache enthalten sie alle: Viel Menschlichkeit.

Infos zur Tafel

Team des Nähateliers

Seit 2007 hat der Benyi Tangosalon Tradition im balou.

Am Sonntag, den 30. Oktober 2022 gastiert das Tango Duo „Los Ranas“ aus Buenos Aires, bestehend aus Leandro Schnaider (Bandoneon) und Pablo Schiaffino (Piano) im café balou beim Tangosalón. Es ist der einzige Auftritt, den das Duo in Nordrhein-Westfalen im Zuge ihrer bereits 27. Europatour geben, nachdem auch sie pandemiebedingt eine Zwangspause einlegen mussten. In ihrer Heimatstadt Buenos Aires, wo „Los Ranas“ regelmäßig im legendären Café Tortoni und bei den verschiedensten Milongas zu Gast sind, gehört das argentinische Duo längst zum festen Bestandteil der Tango-Szene. Bereits um 18:30 Uhr bieten Tangoexperten Brigitte und Christian eine kostenlose Schnupperstunde für Tangoneulinge.

Einlass für die „Milonga“ ist um 19:30 Uhr. Der Startschuss zum Tanzen fällt um 19:00 Uhr, bei dem DJ Christian für die richtige Rhythmen sorgt, bevor „Los Ranas“ mit ihrem Live-Auftritt final die Stimmung zum Kochen bringen. Ob Anfänger oder Profi, ob (Tanz-)Paar oder ohne Partner*in: Hier sind alle willkommen, deren Herz für die Tangorhythmen dieser Welt schlagen. Tickets für den Tangosalón kosten 15 Euro.