Stolz überreicht Sandra Ricke-Thomas, Kursleiterin des Nähateliers des Kulturzentrums balou, ihre besondere Spendean Frau Bettina Leutloff, stellvertretende Leiterin der Tafelgruppe Hörde: 40x25cm große Säckchen aus unterschiedlichen Stoffen, die mit weihnachtlichen Motiven liebevoll verziert und mit alltäglichen Nützlichkeiten befüllt wurden. „Besonders in einer Zeit, in der die Spenden deutlich zurückgehen, die Anzahl der Bedürftigen jedoch stark zugenommen hat, sind wir dringend auf Unterstützungen wie diese angewiesen“, weiß die ehemalige Krankenschwester Leutloff, die bereits seit 2008 ehrenamtlich bei der Tafel mit anpackt. Über 300 Menschen erhalten während der Ausgabe in der Lutherkirche Hörde die lebenswichtige Versorgung, darunter viele Familien mit Kindern, so Leutloff.

45 Weihnachtswundertüten haben die insgesamt neun Teilnehmerinnen des balou-Nähateliers für diese Spendenaktion angefertigt. „Kreativ sein und damit Gutes tun, das war unsere Intention“ erklärt Nähexpertin Ricke-Thomas. Und so wurde eifrig genäht – nicht nur in den gemeinsamen wöchentlichen Stunden mittwochs zwischen 19:00 – 21:00 Uhr im Atelier des Kulturzentrums, sondern auch privat zu Hause liefen die Nadeln der Nähmaschinen heiß, denn die Herstellung eines Säckchens dauere gut eine Stunde so Ricke-Thomas.

Neben den kreativen Nähdamen, ihren Familien und Freunden half auch das balou-Team mit, die individuellen Säckchen zu befüllen. Ob lecker oder nützlich, ob Essen oder Getränk, klein oder groß; eine Sache enthalten sie alle: Viel Menschlichkeit.

Infos zur Tafel

Team des Nähateliers

Wir bedanken uns bei allen, die uns in in diesem Jahr besucht und unterstützt haben!

Januar
Um unseren Kunden eine schnelle wie unkomplizierte Möglichkeit der Testung zu ermöglichen, organisierten wir mit dem Team von Co-Drive eine externe Teststelle auf unserer Terrasse. Bis heute sind die Kolleg*innen auf unserem Gelände „zu Hause“.
           

Der Regeldschungel bezüglich Testungsauflagen für Kunden in unserem Haus und die entsprechende Überprüfung dieser forderte uns und Ihnen viel gegenseitiges Verständnis und Geduld ab. Dafür: besten Dank!
Co2-Ampeln, die neben den bereits vorhandenen Luftfilteranlagen für unsere Räumlichkeiten angeschafft wurden, haben wir zur weiteren Sicherheit aller investiert.

April

Kultur gegen den Krieg hieß es bei uns im Haus. Mit unterschiedlichen Benefizveranstaltungen generierten wir gemeinsam mit internationalen Künstler*innen Gelder für Projekte zur Unterstützung von Menschen in der Ukraine. Ob ein Mutmach-Projekt für Kinder, Veranstaltungen und Kunstauktionen kamen so über 1.500 Euro zusammen.

Mai

Die endlich gelockerten Corona Maßnahmen ermöglichte auch die Wiedereröffnung des café balou für Besucher*innen. Weiterhin empfehlen wir das Tragen von Masken begleitet uns bis jetzt und wird uns wahrscheinlich auch im kommenden Jahr weiterhin begleiten.

Außerdem: Die neuen, knalligen Terrassenmöbel konnten endlichen eingeweiht werden 😉

Juni

Beim große Sommerfest der Jugendkunstschule zeigten die zahlreichen (Tanz-)Gruppen der Jugendkunstschule unter der Leitung von Annika Preuss. Bei strahlendem Sonnenschein und angenehmen Temperaturen präsentierten Groß und Kleine Künstler*innen ihr Können.

Juni-August: Pinsel, Posen, Poeten

Im Rahmen des Projekts Pinsel, Posen und Poeten bot die Paritätische Akademie NRW e.V. insgesamt 4 GESTALTUNGSWORKSHOPS an, in denen sich die Teilnehmer*innen (17-27 Jahre) mit unterschiedlichen Medien und Ausdrucksformen mit dem vielschichtigen Begriff HALTUNG auseinandersetzten. Die Arbeiten, Bilder und Videos, die im Rahmen des Projekts entstehen, wurden in einer GEMEINSCHAFTSAUSSTELLUNG in der galerie:balou ausgestellt. 

Dieses KUNSTPROJEKT der Paritätischen Akademie NRW e.V. in Kooperation mit dem Kulturzentrum balou e.V. wurde gefördert im Rahmen des Programms „Kultur und Weiterbildung“ vom Ministerium für Kultur und Wissenschaft des Landes Nordrhein-Westfalen.

August
Neben sehr heißen Temperaturen in diesem Sommer heizte auch unser „mittwochs im balou“-Abend, der die Bühne für unterschiedliche Künstler*innen frei machte, unseren Kunden ein. Den Auftakt machte in diesem Jahr das Duo „Die2“.

Oktober/November

In vier Live-Musik-Events präsentierten wir Ihnen internationale namenhafte Künstler*innen, die einen unvergesslichen Abend boten. Wir bedanken uns an dieser Stelle herzlichst an den Fond Soziokultur Neustart NRW, die dies förderten.

Dezember
Spielenachmittag

Leckere Kekse, tolle Räumlichkeiten und eine sagenhafte Auswahl an Spielen. Am Sonntag den 04.12.2022 lud die SpieleUnion Dortmund in Kooperation mit dem balou zum Advent-Spielen ein. Ab 12:00 Uhr wurden die Türe geöffnet, und über 100 Besuchende kamen zum verspielten Nachmittag in die Jugendkunstschule in Dortmund Brackel.
Über 3 Bereiche hinweg wurden den Besuchenden ein bunter Spiele-Teller zum 2. Advent geboten, der jung bis alt zum Spielen an die Bretter brachte. Zudem gab es einen Flohmarkt, bei dem Interessierte Schnapper machen konnten, um ihre eigene Spielesammlung zu erweitern und auszubauen. Auch gab es ein Turnier, bei dem sich Angemeldete ihr Können präsentieren konnten.
Bis 18:00 Uhr waren die Tische besetzt und viele unterschiedliche Spiele konnten von Fachpersonal erklärt und von Spielfreudigen ausprobiert werden. Eine abschließende Tombola rundete den Tag ab. Mit leckeren Keksen im Bauch und verspielter Freude im Herzen waren sich alle einig darüber, dass dieses Event unbedingt wiederholt werden müsste. (Den gesamten Bericht finden Sie hier)
(Bild & Text: Sebastian Schwarz, Brettspieleunion)

Liebes Team der Brettspielunion,
wir bedanken uns ganz herzlich für den wundervollen Spielenachmittag bei uns im Haus! Bestimmt sehen wir uns im kommenden Jahr erneut wieder!

Das Team balou

November/Dezember
Gemütlich beisammen sitzen, sich Kaffee, Glühwein, Punsch und frischen Waffeln mit heißen Kirschen und Sahne schmecken lassen und dabei täglich (MO-DO) ein buntes Adventprogramm aus Tanz, Lesung und Show geboten bekommen: Das ist unser Geschenk an unsere Kunden in der Vorweihnachtszeit.

Seit 2007 hat der Benyi Tangosalon Tradition im balou.

Am Sonntag, den 30. Oktober 2022 gastiert das Tango Duo „Los Ranas“ aus Buenos Aires, bestehend aus Leandro Schnaider (Bandoneon) und Pablo Schiaffino (Piano) im café balou beim Tangosalón. Es ist der einzige Auftritt, den das Duo in Nordrhein-Westfalen im Zuge ihrer bereits 27. Europatour geben, nachdem auch sie pandemiebedingt eine Zwangspause einlegen mussten. In ihrer Heimatstadt Buenos Aires, wo „Los Ranas“ regelmäßig im legendären Café Tortoni und bei den verschiedensten Milongas zu Gast sind, gehört das argentinische Duo längst zum festen Bestandteil der Tango-Szene. Bereits um 18:30 Uhr bieten Tangoexperten Brigitte und Christian eine kostenlose Schnupperstunde für Tangoneulinge.

Einlass für die „Milonga“ ist um 19:30 Uhr. Der Startschuss zum Tanzen fällt um 19:00 Uhr, bei dem DJ Christian für die richtige Rhythmen sorgt, bevor „Los Ranas“ mit ihrem Live-Auftritt final die Stimmung zum Kochen bringen. Ob Anfänger oder Profi, ob (Tanz-)Paar oder ohne Partner*in: Hier sind alle willkommen, deren Herz für die Tangorhythmen dieser Welt schlagen. Tickets für den Tangosalón kosten 15 Euro.

Ein Theaterabend mit Musik und Texten
von Michael Gerlinger und Martin Paul mit Inspiration des Sängers Rio Reiser.

Was passiert, wenn ich einen Tag erlebe, dessen Schicksal mich trifft. 
Wenn mein Schicksal den Tag trifft – DEN Tag. Welche Geschichte erzählen wir dann? 

Am Mittwoch, den 9. November 22 erwartet Sie ein kunstvoller Abend mit Texten, Gesten und Musik, der nach dem historischen „Schicksalstag“, den 9. November und seiner Vorgeschichte, sucht und gemeinsam mit dem Publikum die Spur aufnimmt. Und am Ende vielleicht die Umarmung findet, die glückliche Umarmung in einer Gesellschaft, die offen mit allen Einzelnen umgeht, das Miteinander erlebt, in dem man mit den anderen Menschen umgeht und sich kennenlernt von allen Seiten.

Die Story: Ein Mensch kommt nach Hause und erwacht immer wieder aufs Neue in seinem Alltag. Er erzählt seine Geschichten und beleuchtet die Geschichte. Er springt in andere Rollen oder sind es nur Träume, die er da ersehnt? Er singt, summt, weint und lacht. Er spricht, hört zu und lauscht nach dem stillen Raum, auf der Suche zu sich selbst und den Geschichten, die das Land so schreibt und schrieb.

Michael Gerlinger ist freier Schauspieler, Sänger, Künstler. War tätig im Thalia Theater Hamburg, Südthüringisches Staatstheater Meiningen, Schauspielbühnen Stuttgart, Schauspiel Magdeburg, arbeitete u.a. mit den Regisseuren Sebastian Baumgarten, Res Boshart, Johann Kresnik, Tomaz Pandur. Trat in Südamerika und Asien auf und ist Dozent an der Fachhochschule Clara Hoffbauer Potsdam und der Filmuniversität Babelsberg.

Martin Paul, Keyboarder, Sänger und Komponist, lernte bei der Theaterproduktion „Märzstürme 1920“ Anfang der 80ziger Rio Reiser kennen. Lebte und spielte mit ihm 6 Jahre zusammen. War beteiligt an verschiedenen Musiktheaterproduktionen.

Gerlinger und Paul gestalteten zusammen einen Rio Reiser Abend beim Internationalen Musikfestival „Kissinger Sommer“ mit dem Kurorchester Bad Kissingen.


*Bei Überweisungen im VVK gilt: Der Zahlungseingang muss bis zum Montag vor der Veranstaltung eingegangen sein, sonst verfällt der Anspruch auf den VVK-Preis!  Danach können VVK-Tickets NUR persönlich bis zum Veranstaltungstag zu den balou-Öffnungszeiten erworben werden!

Zu unserer Veranstaltungsreihe „MITTWOCHS im balou“ mit abendlichen (Tanz-) Veranstaltungen laden wir Sie regelmäßig mittwochs ab 19:30 Uhr herzlich zu uns ins Balou ein. Standardtanz, Salsarhythmen, Workshops, Auftritte von Bands und weitere Überraschungen: Hier wartet ein energiegeladenes Programm auf alle, die einen unvergesslichen Kultur-Abend in Gemeinschaft verbringen wollen. Es gelten die zu dem Zeitpunkt aktuellen Hygienebestimmungen. Kurzfristige Änderungen sind möglich.

Für die Sicherheit aller: Wir empfehlen das Tragen einer Maske!

ALLE TERMINE:

23. November:
FreeBallroom®, 7 Euro (AK)

14. Dezember:
Kunstabend mit Cornelia Regelsberger, 12 Euro (VVK/AK)


9. November 2022: Theaterabend mit Musik

Was passiert, wenn ich einen Tag erlebe, dessen Schicksal mich trifft. 
Ein Mensch kommt nach Hause und erwacht immer wieder aufs Neue in seinem Alltag. Er erzählt seine Geschichten und beleuchtet die Geschichte. Er springt in andere Rollen oder sind es nur Träume, die er da ersehnt? Er singt, summt, weint und lacht. Er spricht, hört zu und lauscht nach dem stillen Raum, auf der Suche zu sich selbst und den Geschichten, die das Land so schreibt und schrieb.

Ein Abend mit Texten, Gesten und Musik, der nach dem Schicksalstag und seiner Vorgeschichte sucht und mit dem Publikum die Spur aufnimmt. Und am Ende vielleicht die Umarmung findet, die glückliche Umarmung in einer Gesellschaft, die offen mit allen Einzelnen umgeht, das Miteinander erlebt, in dem man mit den anderen Menschen umgeht und sich kennenlernt von allen Seiten…sich umgehen…den Umgang miteinander finden und leben.

Die Veranstaltung wird im Rahmen des Bundesförderprogramms „Demokratie leben!“ durch die Koordinierungsstelle für Vielfalt, Toleranz und Demokratie der Stadt Dortmund und die Partnerschaft für Demokratie Dortmund gefördert.   


23. November 2022:

An diesem Abend wird im café balou beim legendären FreeBallroom®, dem offenen Tanzabend, Platz gemacht für Walzer, Fox, Quickstep, Rumba, Chacha und Co. Alle, die mal wieder gemeinsam das Tanzbein schwingen wollen, sind hierzu herzlich eingeladen! Der Eintritt kostet 7 Euro (VVK/AK) pro Person.


14. Dezember 2022:

In dieser Kurzeinführung entdecken auch gänzlich ungeübte Maler*innen die farbenfrohe Welt der Wasserfarben. Die Dortmunder Künstlerin Cornelia Regelsberger zeigt ihren Gästen ab 19:30 anhand praktischer Übungen, wie mit Pinsel und Wasserfarbe, einfache Skizzen und Formen mit Tiefe und Leuchtkraft auf Papier gelingen.

Bisher bei uns zu Gast:

26. Oktober 2022:

Mit ihren „Abständchen“ (private Konzerte auf Abstand) auf Garagendächern, in Vorgärten oder Einfahrten, konnten die Musiker Stefan Käßner und Kollege Matthias erfolgreich die Corona-Zeit überbrücken. Nun präsentiert sich der gebürtige Schwerter Jung´ Stefan , Gitarrist und Sänger, gemeinsam mit Matthias, am 26. Oktober im Kulturzentrum balou auch dem Brackeler Publikum. Um 19:30 Uhr füllen die beiden Musiker das Café balou mit rockigem Gitarrensound, gefühlvollen Balladen und Interpretationen altbekannter Evergreens. 

https://www.facebook.com/undband

28. September 2022:

Nachdem Kioomars Musayyebi  in den letzten Jahren für viele verschiedene Ensembles und Besetzungen komponiert hat, hat er immer den Wunsch gehabt, neue Musik für die Kombination Santur und Bass-Gitarre zu komponieren. Diese Kombination wurde bisher nur in wenigen Ausnahmen ausprobiert. Die Bass-Gitarre kann die der Santur fehlenden Tiefen ausgleichen und somit die Begleitung übernehmen und gleichzeitig auch an prominenten Stellen die Solomelodie übernehmen. 

Dieser virtuoser Abend  wurde gestaltet von Kioomars Musayyebi (Santur ), Jens Pollheide (Bass) und Benny Mokross (Schlagzeug)


14. September 2022:

Ein Abend voller Wortakrobatik: So gestaltet ePoetry Slammer Marian Heuser sein Programm beim „MITTWOCHS in balou“ am 14. September 22 ab 19:30 Uhr. Seit 2010 veranstaltet er Poetry Slams, Song Slams, Science Slams, Lesebühnen, Konzerte und eine offene Bühne. Seine geografischen Schwerpunkte liegen dabei in Südwestfalen, dem Münsterland und in Ostfriesland, aber nach Dortmund kommt er auch ganz gerne. Ach ja, die Show wird ein wilder Ritt durch 14 Jahre Schaffenszeit – abwechslungsreich, bissig, melancholisch und heiter, wie das Leben eben.

Mehr Infos unter: www.marian-heuser.de und www.facebook.com/wowordcraft

24. August 2022:

Nach seiner Sommerpause startet das Kulturzentrum balou am 24. August 22 um 19:30 Uhr wieder seinen Kulturabend „mittwochs im balou“. Zu Gast ist ein Duo der Extraklasse: Die2. Hinter diesem Namen verbergen sich die zwei Profimusiker Peter Brand und Joe Doll, die mit Saxophon, Piano und souliger Stimme ein ganz besonders gefühlvolles Live-Programm zum Besten geben: Von (Jazz)Klassikern aus dem Great American Songbook, Musical- und Showtime-Evergreens über Boogie- Blues, Pop- und Rock-Highlights der letzten 60 Jahre bis hin zum Latin, Gospel und Soul: Der Auftakt der Veranstaltungsreihe könnte virtuoser nicht sein.

Die Vollblutmusiker verfügen gemeinsam über rund 40 Jahre internationale Bühnenerfahrung. Big Band Leiter und Saxophonist Peter Brand stand als Gründungsmitglied der Salsa Band Macondito bereits auf der Bühne des Montreux Jazz Festivals. Joe Doll hat es der Jazz-Gesang und populare Musik in der afro-amerikanischen Musiktradition angetan und überzeugt das Publikum mit seiner einzigartigen Stimmfarbe.

Der Herbst war musikalisch: Ab Freitag, den 21. Oktober bis zum 11. November versüßten wir Ihnen mit einer musikalischen Freitagabend Veranstaltung regelmäßig den Start ins Wochenende. An insgesamt vier Abenden warteten Musik aus unterschiedlichen Kulturen, Solokünstler*innen mit eigenem Programm oder Tanzabende auf Sie:

Die Veranstaltungen wurden gefördert durch den Fonds Soziokultur aus Mitteln der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien im Rahmen von NEUSTART KULTUR.

Am 21. Oktober fand das (Solidaritäts-)Konzert mit INOYSON aus der Ukraine statt. Als Singer- und Songwriter*in hebt sich INOYSON musikalisch von allem Gewöhnlichen und Eindeutigen ab. Mit außergewöhnlich kosmischen Klängen aus alternativem Pop, Jazz und Trip-Hop wird das aus Odessa geflüchtete Musiktalent das Dortmunder Publikum verzaubern. INOYSON wurde bei mehreren internationalen Klavier-, Gesangs- und Kompositionswettbewerben ausgezeichnet, hat 5 Alben veröffentlicht und war Teil verschiedener Fernsehshows in der Ukraine, wie des Eurovision Wettbewerbs. Das Eintrittsgeld bei diesem Konzert wird vollständig an INOYSON weitergegeben.

INOYSON wurde an diesem Abend musikalisch von Benny Mokross am Schlagzeug begleitet.

https://www.youtube.com/channel/UCYS_0-tSpFm06Vy27v9uADg


Am 28. Oktober 22 entführte das „Lilith Saxophon Quartett plus“die Besucher*innen in die musikalische Welt des Rock-, Pop-, Jazzbereichs und in die Weltmusik. Mit dem Bassisten Jens Pollheide und dem Schlagzeuger Benny Mokross erweitert sich das Lilith Saxophonquartett um eine interessante rhythmische Variante.  Lilith „Plus“ schafft mehr Raum für Improvisationen und bietet den einzelnen Musiker*innen größere musikalische Freiheiten.


Mit Bandoneon, Piano & Violine sorgte die Musikformation „Narcotango“ um den argentinischen Gründer Carlos Libedinsky für einen einmaligen tanzbaren Tangoabend am Freitag, den 4. November 22.


Die Kölner Liveband „Groove Garden“ zauberte am 11. November mit DJ und Livemusik zum „Tanzen und Toben“ auf die Bühne. Als professionelle Party- und Coverband begeistert sie bereits seit Jahren mit einer temperamentvollen Show. Mit ausgereiften Interpretationen deutscher und internationaler Tophits verwandeln sie den Freitag in einen unvergesslichen Partyabend.

Es ist wieder Zeit zum Tanzen! Am Mittwoch, den 23. November 22 findet der FreeBallroom® im café:balou statt. Ab 19:30 Uhr Uhr wird bei diesem offenen Tanztreff Platz gemacht für alle Tanzrichtungen, mit denen über das Parkett geschwebt werden kann: von Walzer, Fox über Quickstep, Rumba bis hin zum Chacha.  Andreas Gottwald sorgt für die passende Musik. Ob Anfänger oder Fortgeschrittene: Alle, die mal wieder gemeinsam ungezwungen das Tanzbein schwingen wollen, sind herzlich eingeladen! Karten gibt es an der Abendkasse. Der Eintritt kostet 7 Euro.

Einem Adventskalender gleich öffnet unser café balou zwischen dem 28. November – 15. Dezember immer montags – donnerstags seine Tore und lädt Sie jeweils am Nachmittag zu einem zauberhaften Adventsprogramm ein. „Wir nehmen unsere Gäste mit auf eine winterliche Reise, die die Vielseitigkeit des Hauses präsentiert“, sagt Annika Preuss, Leiterin der Jugendkunstschule. Von Tanzvorführung, Lesung oder Gesang – hier wartet ein Programm für die ganze Familie.

Den Start macht das gemeinsame Tanne-Schmücken am Montag, den 28. November. „Hierfür darf ab 16:00 Uhr der Kreativität beim Bemalen der von uns bereitgestellten Kugeln freien Lauf gelassen werden“, fügt Manuela Reichert, Leiterin des café balou, hinzu. Zudem wartet eine humorvolle Lesung zu der Geschichte „Hilfe, die Herdmann´s kommen“ auf Groß und Klein.

Kurzfristige Änderungen sind möglich. Wir bitten dies zu entschuldigen.

Bis zum 15. Dezember werden Sie in die märchenhafte Welt des Theaters entführt, dürfen bei den winterlichen Liedern des Chores mit einsteigen und staunen über das Können junger Jongleure. Es darf mit im Rhythmus von Chartkids, HipHop-dancer und Kindertänzer*innen geklatscht und sich von den klassischen Tänzen der Ballettelfen verzaubert werden.

Bei Kaffee, Kuchen, den beliebten balou Waffeln, Glühwein und frisch gegrillten Bratwürsten (nur MI) freuen wir uns auf eine gemeinsame Zeit der Gemütlichkeit, des Beisammenseins und des Austausches.

Die Teilnahme am Adventsprogramm ist kostenfrei. Für Rückfragen stehen wir Ihnen telefonisch unter 0231/99773630 (Mo-Fr: 9-12Uhr, Mo-Do: 14-16 Uhr, Ferien: 9-12 Uhr) oder via E-Mail an post@balou-dortmund.de zur Verfügung.

Diese Ausstellung präsentiert Werke der insgesamt 9 Künstler*innen im Alter zwischen 10-15 Jahren des Kunstprojekts natürlich Kunst! der Jugendkunstschule balou. Hier wurde die Natur als Motiv der Kunst unter der Leitung von Saskia Arndt erforscht und die individuellen Eindrücke auf Leinwand und Holz künstlerisch umgesetzt. Zusätzliche Inspiration erhielt die Gruppe zudem bei einem Besuch der Ausstellung Flowers! im Dortmunder U.

Gefördert ist das Projekt durch das Paritätische Jugendbildungswerk NRW.

Bild:
Anika Hanke, Leiterin der Stadtteilbibliothek Brackel (li.),
Annika Preuss, Leiterin er Jugendkunstschule balou e.V. (re.)

Die Ausstellung ist zu folgenden Öffnungszeiten der Bibliothek zu besuchen:

Montag geschlossen

Dienstag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 19:00 Uhr

Mittwoch: 10:00 – 12:00 Uhr und 13:00 – 17:00 Uhr

Donnerstag: 13:00 – 18:00 Uhr

Freitag: 10:00 – 12:00 und 13:00 – 17:00 Uhr

Zum Ende des Jahres wird es wieder zauberhaft! Der traditionelle Winterzirkus gastiert erstmalig am

Samstag, 3. Dezember, ab 15 Uhr
im Fritz-Henßler-Haus/Haus der Jugend
(Geschwister-Scholl-Str. 33-37, 44135 Dortmund)

In diesem Jahr präsentieren die über 30 jungen Künstler*innen zwischen 6 – 23 Jahren zum Thema „Sei Wachsam“ ein zauberhaft winterliches Programm aus Clownerie, Akrobatik am Trapez, dem Vertikaltuch und der Airtrack Matte sowie aus Jonglage.  Zirkusleiterin Andrea Kruck und ihr Team nimmt die Zuschauer*innen in eine Welt mit, in der jede*r einzelne*r als Teil des Teams angesehen und so das Vertrauen in sich und der Zusammenhalt untereinander gestärkt wird. Die Bühne ist ein Ort, an dem alle unterschiedlichen Interessen, Können und Talente Platz finden.

Die Dauer des Programms beträgt ca. 90 Minuten. Die Gastronomie vor Ort öffnet ab 14Uhr. Der Eintritt kostet 7 Euro. Tickets für die Veranstaltungen erhalten Sie persönlich im balou Büro zu den aktuellen balou-Öffnungszeiten (MO-FR: 9-12 Uhr, MO-DO: 14-16Uhr) oder direkt hier: