Es erwarten Sie Dokufiktion in Bild, Wort & Ton von und mit Thomas Autering, Tobi Katze, Silvia Liebig und Richard Opoku-Agyemang
verschoben auf I. Quartal 2021
Die eigene „Blase“ mal von außerhalb zu betrachten und dies im Rahmen eines neuen interdisziplinären Formats im Programm des literaturhaus.dortmund zu tun, kann eine inspirierende Erfahrung sein. So geschehen am 1. Oktober 2020. Die Idee zur Veranstaltung „Meine Welt auf Corona I“ entstand während des Lockdowns im Frühjahr 2020, als sich der Zeichner Thomas Autering und die multimediale Künstlerin Silvia Liebig nicht mehr zum Bier in einer ihrer Lieblingskneipen sondern statt dessen in einem virtuellen Konferenzraum wiederfanden. Aus der ungewohnt distanzierten Situation heraus entwickelten sie eine Kommunikation in losen Blättern – visuelle Kommentare eigener und fremder Befindlichkeiten einer Welt im Ausnahmezustand. Diese Arbeiten sind als Ausstellung noch bis einschließlich 1. November 2020 im literaturhaus.dortmund zu sehen.
Was sich ausgehend von dieser Materialbasis interdisziplinär und in Zusammenarbeit mit Richard Opoku-Agyemang (Künstler, hier Sound) und dem Autor Tobi Katze durch die vier Akteur*innen live prozessieren läßt, können die Besucher*innen nun am 20. November 2020 um 19:30 Uhr während des zweiten Experiments, diesmal im Kulturzentrum balou e.V. live erleben. Anmeldungen unter rudolf.preuss@balou-dortmund.de.
Die Anzahl der Plätze ist begrenzt; aufgrund der aktuellen Corona-Situation behalten wir uns vor, die Veranstaltung im Zweifelsfall kurzfristig abzusagen.
Wir freuen uns sehr über eine erfolgreiche Eröffnung unser derzeitigen Vernissage. Bis zum 6. November 2020 werden die Werke von Künstlerin Sabine Held in unserer galerie:balou zu sehen sein. Für alle Interessenten ist die Galerie von montags bis donnerstags zwischen 14Uhr und 18:30 Uhr zu besuchen – wir wünschen Ihnen viel Spaß!
Künstlerin Sabine Held und balou-Vorstandsvorsitzender Dr. Rudolf Preuss
Pianist Harald Scholmeyer sorgte für die musikalische Begleitung
Es ist wieder Zeit für Kunst. Neben dem café balou öffnet nun auch wieder die galerie:balou nach langer Zwangspause ihre Pforten für Besucher. In einer feierlichen Ausstellungseröffnung mit der musikalischen Gestaltung von Pianist Harald Schollmeyer und einer Einführung von Nicola van der Wal wird die Vernissage am Sonntag, 13. September 20 um 11 Uhr in der galerie:balou, Oberdorfstraße 23, eröffnet werden. Bis zum 6. November 20 werden die Werke der Künstlerin Sabine Held mit ihrer Serie `Mischwald´ – Den Wald vor lauter Bäumen, zu bewundern sein. In dieser geht Held zunächst vom klassischen Sujet der Landschaftsmalerei aus, die sie weiter in abstrahierte Malerei und Grafik transformiert. Inspirationsquelle und Ausgangspunkt der Arbeiten ist der Wald. Zu Beginn des Arbeitsprozesses stehen Skizzen und farbige Studien, die die Künstlerin vor Ort im Wald zeichnet. Diese grafischen Dokumentationen dienen als Impuls für die malerische und zeichnerische Weiterbearbeitung im Atelier. Seit 2006 gestaltet die gebürtige Bonnerin Sabine Held und studierte Kulturpädagogin das Dortmunder Kunstleben mit. Sie ist u.a. Mitglied der ARTgenossen Dortmund und im Bundesverband Bildender Künstler Bezirksverband Ruhrgebiet e.V. (BBK Ruhrgebiet).
Die Ausstellungseröffnung ist auch für Besucher unter Einhaltung der geltenden Corona-Schutzmaßnahmen möglich. Die Ausstellung kann bis zum 6.11.20 in der galerie:balou, Oberdorfstraße 23, 44309 Dortmund, MO-Do zwischen 14:30 -18:00 Uhr besucht werden. Fragen und Anmeldungen zur Ausstellungseröffnung unter Angaben der persönlichen Daten sind telefonisch unter 0231 – 99773630 möglich.
Zur Person Sabine Held
1973 geb. in Bonn 1993 Allgemeine Hochschulreife (Konrad-Adenauer-Gymnasium Meckenheim) 1993 – 1997 Studium der Malerei und Kulturpädagogik an der Alanus-Hochschule Alfter (Diplomabschluss in diesen Fächern) 1997 – 1999 verschiedene kulturpädagogische Projekte in Bonn (s.u.) 1999 – 2005 lebte Sabine Held in Bergisch Gladbach, Arbeit als Künstlerin und als Kulturpädagogin in einer Kindertagesstätte 2001 und 2009 Elternzeit Seit 2005 lebt sie mit Sohn in Dortmund 2006 Eröffnung des ATELIERs SAARLANDSTRASSE in Dortmund Mitgliedschaften: AdK – Arbeitskreis der Künstler Bergisch Gladbach e.V.; BBK Ruhrgebiet
Ausstellungen und Ausstellungsbeteiligungen (Auswahl)
„Spielhölle“ Kollektiv Frau Herrmann, Atelier Saarlandstraße, Dortmund Werkschau Dortmunder Gruppe, Big-Gallery Dortmund „Grafik aus Dortmund“, Dortmunder U, Dortmund „Sowohl – als auch, Kultur des Missverstands“, Bergisch Gladbach „Die Dortmunder Gruppe in Novi Saad“, Cultural Centre of Novi Saad, Serbien
2017
„Caravane“, Collectif Le Maronnier und Dortmunder Gruppe, Abbeville, Frankreich Werkschau Dortmunder Gruppe, Big-Gallery Dortmund Artgenossen, Offene Ateliers 2017, Dortmund „Anziehung“, Dortmunder Gruppe, Galerie Torhaus Rombergpark, Dortmund „Sowohl – als auch, Kultur des Missverstands“, Frechen
2016
„Paragone“ – Wettstreit der Künste, mit Pia Bohr, Galerie Torhaus Rombergpark, Dortmund „Die Farbe Grau“ Dortmunder Gruppe, Big-Gallery Dortmund Offene Ateliers, Dortmund „Viecher und wir III“, Tuchfabrik Trier
2015
„Auf nach Bilderbü!“, Galerie Torhaus Rombergpark, mit Silvia Liebig und Claudia Terlunen, Dortmund „543 M³ OFFEN“, Neuer Kunstverein Wuppertal Grafik aus Dortmund (mit zwei Grafiken im Grafik-Kalender der Stadt Dortmund vertreten), Berswordthalle, Dortmund Werkschau Dortmunder Gruppe, Big-Gallery Dortmund Artgenossen, Offene Ateliers 2015, Dortmund „543 M³ OFFEN“, Neuer Kunstverein Wuppertal „210 x 30!“, Big-Gallery Dortmund
Demo-Login
Mit dem Benutzer andress und dem Passwort andress können Sie sich einen Überblick über das Benutzerkonto eines Teilnehmers verschaffen.
Dabei stehen Ihnen unter anderem folgende Funktionen zur Verfügung:
Benutzerprofil und Bankverbindungen bearbeiten
Passwort ändern
Kurse auf die Merkliste setzen
Überblick über die Anmeldungen
Falls für andere Gruppen wie Dozenten, Hausmeister, Mitarbeiter etc. ein Benutzerkonto gewünscht sein sollte, können wir Sie gerne telefonisch (08631/18599-0) beraten.