19. März 23 – 1. Juni 23

„Es ist das Licht, dass mich anzieht und den Weg bahnt in die Landschaft bis zur Lichtung.
Ein Farbspiel aus Licht und Schatten vibriert in verschiedenen Schichten aus Acryl- und Ölfarben auf der Leinwand. Pflanzen und Blüten in sensiblen Farbnuancen strahlen im Licht und fangen den Moment ein.
Eine Weiterführung der Werkreihe/Projekt „Verpflanzungen“ aus Malerei und Objekten.“

Malerin: Anne Jannick

Einführung: Dr. Rudolf Preuss

Musikalische Begleitung: Harald Schollmeyer (Piano)

Zur Person: Anne Jannick

Die gebürtige Berlinerin lebte seit 2000 sieben Jahre in Brüssel, wo sie Bildende Kunst/ Malerei an der Sint Lukasacademie und der Academie Anderlecht studierte.
Im Dezember 2005 erhielt sie den Preis der Bildenden Künste „Winterkleuren“ in Brüssel.
Seit 1995 Ausstellungen in Deutschland, Belgien und Niederlanden.
Seit 2007 in Dortmund selbständig tätig als Künstlerin.
ATELIER WESTEND, Rheinische Str. 147, 44147 Dortmund.

Anne Jannick

Am Sonntag, den 11. Juni 23, werden in unserer galerie balou um 11:00 Uhr aktuelle Arbeiten von Wolfgang Niehoff präsentiert. „Naturschaustücke“ nennt der Dortmunder Künstler seine Ausstellung. Dabei handelt es sich um Assemblagen (dreidimensionale Gegenstände) und grafisch-malerische Werke, in denen unterschiedliche Natur- Elemente oder –Fundstücke als Motive verarbeitet sind. „Ausgangspunkt für meine Arbeiten auf Papier und Zeichenkarton sind Flachdrucke von vertrockneten Sonnenblumen, die ich grafisch mit Graphit- und Kreidestiften sowie Tusche überarbeitet und weitergeführt habe“, erklärt Niehoff, der seit den 90er Jahren einen eigenen Atelierbetrieb führt.

In seinen Arbeiten thematisiert Niehoff aktuelle Fragestellungen unserer Zeit: Ob das Verhältnis von Technik zur Natur oder die spontane Zufälligkeit zu einer konstruierenden Rationalität. Die Ausstellung lädt ein, sich ein eigenes „Antwort“-Bild auf diese Fragen zu machen und in den Werken gegensätzlichen, verbindenden, variierenden und konstanten Ansichten zu entdecken.

Die Teilnahme an der Vernissage ist kostenfrei.

Wolfgang Niehoff

Ausstellung MOVE

Die ausgestellten Werke der Dortmunder Künstlerin Susanne Grytzka umfassen verschiedene Schaffungsphasen und beinhalten unterschiedliche Lebensweltbezüge.

Ob gemalt oder collagiert – in ihren Werken beschäftigt sich die studierte Lehrerin mit der Thematik der Bewegung auf englisch „MOVE“. In Zeichnung umgesetzte Bewegung von Händen, des Erdballs oder getanzte Choreographien: Susanne Grytzka experimentiert gekonnt mit Situationen und Materialien.

Die Ausstellung wird bis zum 16.  März 23 zu den üblichen Öffnungszeiten des café balous zu sehen sein.
Der Eintritt zur Ausstellung ist kostenfrei.

Susanne Grytzka ist aktuelle Preisträgerin des seit dem Jahr 1977 bestehende Wettbewerb „Grafik aus Dortmund“ , der gemeinsam von der Sparkasse Dortmund, dem Dortmunder Kunstverein und dem Kulturbüro Dortmund veranstaltet wird.


Zur Künstlerin Susanne Grytzka

o   1961 geboren in Arnsberg

o    Studium  Kunst und Mathematik an der TU Dortmund,

      u.a. bei Prof. P. Schubert und Prof. Kampmann

o    Studium bei Wolf Vostell,  Dieter Hacker, Varda Caivano

o    seit 1993 tätig als Lehrerin (Sek. II)

o    Frauenkunstwerkstatt Dortmund

o    seit 2010  Mitglied beim Tanztheater im Depot

o    seit 2021  Mitglied im BBK Westfalen

Fotorechte: Hans-Peter Krüger 


Die Ausstellung beschäftigt sich mit Erwartungen. Dies können reale Situation oder die Fiktion sein, die im Moment der Wahrnehmung entsteht

Das fragmentarische, zeichnerische, malerische oder fotographische Festhalten eines Moments bei Volker Krieger, Susanne Linn und Rudolf Preuss bringt die Assoziation nach dem Umliegenden und dem Folgenden hervor. Vogel produziert Fiktionen, die zu einem Blick „dahinter“ auffordern. Das NEXT wird verstanden als die in den Arbeiten enthaltenen möglichen Assoziationsfelder.

Unsere galerie: balou hat seit dem Wochenende wieder geöffnet und zeigt bis zum Ende des Jahres Gemälde der Künstlerin Bettina Köppeler unter dem Thema Areale und Habitate.

Die Entfremdung des Menschen von der Natur und seine Sehnsucht nach Wieder-Annäherung sind das Thema der Bilder von Bettina Köppeler. In oft großen Formaten breiten sich Landschaften weit und still vor dem Betrachter aus. Die Motive scheinen vertraut und unnahbar zugleich. Diese Wirkung erzeugt Bettina Köppeler durch die Kombination sorgsam ausgearbeiteter Details mit freien Gesten sowie durch eine fein differenzierte Farbigkeit. Sehr variabel verbindet sie in ihren Bildern ganz unterschiedliche Malweisen zu ebenso ausgewogenen wie spannenden Kompositionen. Bettina Köppeler setzt stilistische Gegensätze mühelos in einem Werk zusammen, so dass sie zu einer alternativen Realität werden, in die man gerne eintauchen möchte.Ihre Bildinhalte nimmt Bettina Köppeler aus der realen Welt, welche sie auf vielfältige Weise gebrochen und verändert reflektiert. Auch Bezüge zu Epochen der Kunstgeschichte finden sich in ihren Werken. Es entstehen ungewohnte Bildräume, fiktive Szenerien, die die Wirklichkeit einbinden in ein eigenständiges, tieferes Bildgeschehen.

Zur Person Bettina Köppeler:

1963 geboren in Lünen
1982-1986 Kunst und Theologie in Münster
1986-1989 Ausbildung zur Goldschmiedin
1991-1995 Kunstgeschichte, Ruhruniversität Bochum

Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Bildender Künstler Ruhrgebiet

Preisträgerin „Grafik aus Dortmund“ 2008, 2011 und 2015
Bilderankauf der Stadt Dortmund

Bettina Köppeler lebt und arbeitet in Dortmund.

Bettina Köppeler verbindet in ihren Ölbildern unterschiedliche Malweisen und -stile.
Dabei schöpft sie das breite Spektrum der bildnerischen Ausdrucksmöglichkeiten von abstrakt bis gegenständlich aus.

Ihre Bildgestaltung wechselt zwischen Ruhe und Dynamik, kontrollierter und flüchtiger Pinselführung, transparentem und pastosem Farbauftrag, abstrakten Flächen, Andeutungen und ausgearbeiteten Details.

Es entstehen stilistische Brüche, die oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden, manchmal aber auch offensiv vorgetragen werden. Auf diese Weise entstehen neue Bildräume, die vertraute Sehgewohnheiten verändern.
https://www.koeppeler.de

Erstmalig können Sie unsere galerie:balou auch online besuchen. Die erste virtuelle Ausstellung 2021 heißt  „Von Dings her…“ und stellt Werke der Künstlergruppe noguru, bestehend aus Susanne Linn, Volker Krieger, Rudolf Preuss und Benjamin Vogel, vor. Die Digitalisierung der Vernissage-Eröffnung ermöglicht, Kunst auch in Zeiten der Pandemie zu präsentieren und für alle zugänglich zu machen. 

Wir wissen, dass auf dem Bildschirm wesentliche Elemente von Kunst wie die Größe der Arbeiten, die Hoptik und der Raumeindruck nicht vermittelt werden können. Trotzdem halten wir es für sinnvoll, im Corona Lockdown die Kunst weiter zu präsentieren und zu zeigen, dass die Kunst weiterlebt.

Am Piano begleitet Harald Schollmeier die Ausstellungseröffnung.

Die Ausstellung ist betitelt: Vom Dings her… Und die Eröffnung:

Man kann damit Wortfindungsstörungen assoziieren und das auch gewollt. „Ding“ wird häufig verwendet als ein Synonym für etwas Unbestimmtes und der Realitätsblick, der von etwas Unbestimmtem ausgeht, ist oft unscharf und auch nicht transparent, weshalb leicht die Möglichkeit besteht, in einer Wahrheitsblase Fake News zu verbreiten, ohne sich um die Realität wirklich zu bemühen. Dieses Phänomen ist in den letzten Jahren verstärkt aufgetreten und damit setzen sich die Arbeiten der Künstler und Künstlerinnen auseinander.

Susanne Linn beschäftigt sich mit den kleinen, nebensächlichen Dingen, die häufig nicht wahrgenommen werden. Sie fotografiert beispielsweise Laubblätter oder eine Tomate mit dem Handy. Dann stellt sie dann auf dem Handy mit dem Finger das Objekt frei und addiert möglicherweise Kleinigkeiten, zum Beispiel ein Bein oder Auge. Der gesamte Produktionsprozess findet auf dem Handy statt. Es entstehen witzige, überraschende, aber nachdenkliche Objekte. Das hinter diesen Dingen stehende, verborgene Wesen kann so sichtbar gemacht werden.

Benjamin Vogel beschäftigt sich seit Jahren mit der Konstruktion von fiktiven Landschaften. Sein neuestes Projekt ist die Erstellung von vier fiktiven Wanderführer durch das Gebirge. Er denkt sich die Wege und Strukturen aus. Diese inneren Bilder fängt er in seinen Gemälden ein. Hier ist auch die Nähe zum Thema evident. Ich schaffe mir meine eigene Welt, in der alles möglich ist – bei Benjamin Vogel aber immer mit einem stark Realitäts- und zum Teil auch Absurditätsbezug versehen.

Rudolf Preuss Arbeit hat den Titel Todeszone – Hommage an die Beständigkeit-. Es handelt sich um eine Serie Digital Prints auf der Basis von Videos Stills aus seinem gleichnamigen Video. Gezeigt werden zwei Personen, die im Gebirge aufsteigen. Die Übermächtigkeit der Naturgewalten wird ins Verhältnis zur menschlichen Zähigkeit und Beständigkeit gesetzt Der Berg kann nur durch Solidarität und Beständigkeit bezwungen werden. Hier liegt auch die allgemeine Aussage der Arbeit. Probleme lassen sich nur durch schrittweise, konstruktive Überlegungen lösen und nicht durch absurde Behauptungen.

Volker Kriegers Arbeiten bestechen durch die Unbestechlichkeit seines Blickes auf die Wirklichkeit. In seinen vielfältigen Videos problematisiert er durch Alltagssatire vorhandene Strukturen und angebliche Realitäten. In der Ausstellung setzte sich mit der Maske als etwas Verhüllendem auseinander. Sowohl die Formensprache als auch die Malweise seines Selbstportrait mit Maske zeigt ihn als „Wilden“. Daneben in den Zeichnungen eröffnet sich der Blick hinter die Maske. Mit schonungsloser Offenheit legt er die Emotionen, Befindlichkeiten und Ängste frei, die sich nun im Verborgenen abspielen.

Wir freuen uns sehr über eine erfolgreiche Eröffnung unser derzeitigen Vernissage. Bis zum 6. November 2020 werden die Werke von Künstlerin Sabine Held in unserer galerie:balou zu sehen sein. Für alle Interessenten ist die Galerie von montags bis donnerstags zwischen 14Uhr und 18:30 Uhr zu besuchen – wir wünschen Ihnen viel Spaß!