Ausstellung galerie:balou

Unsere galerie: balou hat seit dem Wochenende wieder geöffnet und zeigt bis zum Ende des Jahres Gemälde der Künstlerin Bettina Köppeler unter dem Thema Areale und Habitate.

Die Entfremdung des Menschen von der Natur und seine Sehnsucht nach Wieder-Annäherung sind das Thema der Bilder von Bettina Köppeler. In oft großen Formaten breiten sich Landschaften weit und still vor dem Betrachter aus. Die Motive scheinen vertraut und unnahbar zugleich. Diese Wirkung erzeugt Bettina Köppeler durch die Kombination sorgsam ausgearbeiteter Details mit freien Gesten sowie durch eine fein differenzierte Farbigkeit. Sehr variabel verbindet sie in ihren Bildern ganz unterschiedliche Malweisen zu ebenso ausgewogenen wie spannenden Kompositionen. Bettina Köppeler setzt stilistische Gegensätze mühelos in einem Werk zusammen, so dass sie zu einer alternativen Realität werden, in die man gerne eintauchen möchte.Ihre Bildinhalte nimmt Bettina Köppeler aus der realen Welt, welche sie auf vielfältige Weise gebrochen und verändert reflektiert. Auch Bezüge zu Epochen der Kunstgeschichte finden sich in ihren Werken. Es entstehen ungewohnte Bildräume, fiktive Szenerien, die die Wirklichkeit einbinden in ein eigenständiges, tieferes Bildgeschehen.

Zur Person Bettina Köppeler:

1963 geboren in Lünen
1982-1986 Kunst und Theologie in Münster
1986-1989 Ausbildung zur Goldschmiedin
1991-1995 Kunstgeschichte, Ruhruniversität Bochum

Mitglied im Vorstand des Bundesverbandes Bildender Künstler Ruhrgebiet

Preisträgerin „Grafik aus Dortmund“ 2008, 2011 und 2015
Bilderankauf der Stadt Dortmund

Bettina Köppeler lebt und arbeitet in Dortmund.

Bettina Köppeler verbindet in ihren Ölbildern unterschiedliche Malweisen und -stile.
Dabei schöpft sie das breite Spektrum der bildnerischen Ausdrucksmöglichkeiten von abstrakt bis gegenständlich aus.

Ihre Bildgestaltung wechselt zwischen Ruhe und Dynamik, kontrollierter und flüchtiger Pinselführung, transparentem und pastosem Farbauftrag, abstrakten Flächen, Andeutungen und ausgearbeiteten Details.

Es entstehen stilistische Brüche, die oft erst auf den zweiten Blick deutlich werden, manchmal aber auch offensiv vorgetragen werden. Auf diese Weise entstehen neue Bildräume, die vertraute Sehgewohnheiten verändern.
https://www.koeppeler.de

Zurück