KultTour 2023
Mit dem (E-)Bike auf den Spuren der Dortmunder (Kunst-) Geschichte: Kunsthistoriker Dr. Rudolf Preuss bietet an insgesamt drei Terminen ganz besondere Erkundungstouren an. Ob eine Zeitreise in die Steinzeit, das Kaiserdenkmahl im 20. Jahrhundert oder der Altar von St. Petri, das „goldene Wunder“ und Kunstwerk von europäischem Rang – Dr. Preuss beradelt gemeinsam mit seinen Teilnehmer*innen verschiedene, sehenswerte Kulturstätte Dortmunds. Alle KultTouren starten um 10:00 Uhr am Kulturzentrum balou, Oberdorfstraße 23. Für die Touren sind je nach Ziel zwischen zirka 3-5 Stunden einzuplanen, in denen es viel Wissens- und Sehenswertes zu entdecken gibt. Die Teilnahmegebühr beträgt jeweils 10 Euro pro Person. Das eigene (E-) Bike ist mitzubringen.

Folgende KultTouren stehen zur Auswahl:
Montag, 31. Juli 23 | 30km (4-5 Std.) | 10 €
Hohensyburg: Die Hohensyburg ist eine der ältesten Kulturstätten Dortmunds und bietet von der sächsischen Fliehburg bis zum Kaiserdenkmal im 20. Jahrhundert viel Interessantes.
Dienstag, 1. August 23 | 16km (3-4 Std.) | 10 €
MKK und Petrikirche: Der (kostenfreie) Besuch im Museum für Kunst und Kulturgeschichte bietet eine Zeitreise von der Ur- und Frühgeschichte bis ins 20. Jahrhundert. Der Antwerpener Altaraufsatz in der Dortmunder Petrikirche gilt als das „goldene Wunder“ und ist ein Kunstwerk von europäischem Rang.
Mittwoch, 2. August 23 | 25km (4 Std.) | 10 €
St. Georg / Haus Opherdicke: Die Kirche in Aplerbeck ist ein gutes Beispiel für die romanischen Vorortkirchen in Dortmund. Haus Opherdicke beheimatet heute die Galerie für zeitgenössische Kunst des Kreises Unna und blickt selbst aber auf eine lange Geschichte zurück.
